Quelle bzw. Art des Textes: Kaufvertrag BP Burglengenfeld
Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Staatsarchiv Amberg, Briefprotokoll B'feld
Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Staatsarchiv Amberg, Briefprotokoll B'feld
Liebe Forscherkolleginnen und -kollegen,
ich habe mal wieder versucht Briefprotokolle zu übersetzen.
Leider habe ich auch dieses Mal keine vollständige Übersetzung hinbekommen. Vielleicht findet sich unter Ihnen jemand, der mir bei den fehlenden Textpassagen behilflich ist.
In meinem Text habe ich die Unklarheiten rot bzw. mit roten x gekennzeichnet.
Bitte nur bis "Georg Weber von Oberhof" auf Seite 2 der pdf-Datei übersetzen, danke.
Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Ein Frohes Weihnachtsfest und ein Gutes Neues Jahr 2013 wünscht Euch allen
Bernhard
Nachfolgenden Text habe ich gelesen:
Seite 46
zeigte Tochter durch priesterl.
Copulation verheirathet, wobey
Sie zu Vermeidung künftiger
Irr- und Streitigkeiten folgende
Heurats pacta abgeschlossen,
als xxxxx hat
Erstlich die Katharina Pirzerin
ihren dermaligen Ehemann
700 f Heuratsgut baar, nebst
einer Kuhe, Kalbe, 2 alte
und 2 junge Schafe und stands
mässiger Ausfertigung baar
zugebracht: worüber er
selber in bester Form Rech-
tens quittirt.
Zweitens solches wiederligt
Feurer mit dem unter heu-
tigen dato mittels übber Uiber-
gab überkomen halben Hof
und Zugehör der gestalt ,
daß diese mit ihm gänzlich
Eigenthümerin nach seinem
Tod aber Alleineigenthümerin
seyn solle.
Drittens wegen künftiger
Sterbefälle halber ist abgemacht
daß vom xxxxx xxxxx xxxxx ohne ehelich
Erben verstürbe, so sind
gleichheitlich 400 f in Jahr und
Tag baar nebst den 3 beyten
Halsstücken hieraus aus zu bezahlen
und zu geben.
Womit beschlossen und obrig-
keith angelobt wurde.
Am 5. May 1803
Zeugen
Georg Feuerer von See und
Georg Weber von Oberhof.
Kommentar