Übersetzungshilfe für polnischen Text

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nimrasaerdna
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2012
    • 103

    [gelöst] Übersetzungshilfe für polnischen Text

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1867
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zdunska Wola


    Liebe Ahnenforscher und Übersetzungshelfer,
    ich bitte um Übersetzungshilfe, um den Auszug aus dem Geburtenregister von Zdunska Wola in polnisch aus dem Jahre 1867 zu verstehen. Obwohl ich nirgens eine Jahreszahl erkennen kann, sollte es das Jahr 1867 sein.
    Vielen Dank im voraus und viele Grüße
    Armin Andreas
    Angehängte Dateien
  • Petra
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2006
    • 347

    #2
    Hallo Andreas,

    in Kurzform mein Lese- und Übersetzungsversuch:

    Zdunska Wola am Tag 10. März 1867 5 Uhr abends
    Es erschien Koch, Julius, Weber, 30 Jahre in Zdunska Wola wohnend
    mit den Zeugen August Renner, 32 Jahre und
    Martin Müller, 37 Jahre, beide Weber in Zdunska Wola wohnend
    und zeigten ein männliches Kind, geboren in Zdunska Wola,
    geboren am 9. März desselben Jahres um "Uhrzeit"
    vom ersten "Anzeigenden?"
    und seiner Ehefrau Ernestine geborene Cejmerow?, 30 Jahre.
    Das Kind bekam den Namen Ernest August,
    Paten waren ......... Zeuge und
    Marja geborene Prellerow Franzke.

    Unsicher bin ich mir bei der Uhrzeit der Geburt, ob dort wirklich steht "vom ersten Anzeigenden" oder ein anderes sinngemäßes Wort (für Anzeigenden) und ob der 1. oder 2. Zeuge Pate war.


    Das Jahr steht ausgeschrieben in der 2. Zeile:
    tysięcy osiemset sześćdziesiąt siedem = tausend achthundert sechszig sieben


    Viele Grüße

    Petra
    www.serwaty.de

    Kommentar

    • nimrasaerdna
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2012
      • 103

      #3
      Hallo Petra,
      recht vielen Dank für Deine Mühe. Für´s erste weiß ich bescheid und ich komme weiter. Schön wäre es natürlich, wenn alles übersetzt würde. Vielleicht findet sich noch ein zweiter oder eine zweite, der oder die polnisch können.
      Also nochmals vielen Dank und schonmal ein frohes Weihnachtsfest.
      Viele Grüße
      Armin

      Kommentar

      • Malgorzata Krolak
        Erfahrener Benutzer
        • 26.08.2012
        • 461

        #4
        Das Kind wurde von seine Frau Ernestine geb.Cejmer um halb eins nachts geboren.
        Paten waren die oben genannten Zeugen und Maria Franzke geb. Prellow.
        Grüsse,
        Malgorzata

        Kommentar

        • nimrasaerdna
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2012
          • 103

          #5
          Hallo Malgorzata,
          vielen Dank für deine Ergänzungen.
          Was mich noch interessiert ist, ob bei der Nennung des Geburtsnamens der Name eine Deklinationsendung hat. Z.B. Ehefrau Ernestine, geb. Cejmerow.
          Heißt die Ernestine mit Familienname Cejmerow oder Cejmer?
          Also vielen Dank nochmals und allen ein Frohes Weihnachtsfest.
          Viele Grüße Armin

          Kommentar

          • Ex-DeutschLehrer
            Erfahrener Benutzer
            • 20.07.2012
            • 418

            #6
            Heißt die Ernestine mit Familienname Cejmerow oder Cejmer?
            Cejmer, da das ów nur die Genitivendung ist.

            Gruß DL

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Hallo Armin,

              da steht wörtlich nur "Frau", aber das ow hinter dem Namen bedeutet, dass sie verheiratet war.

              Sie war eine geborene Cejmer. So steht es jedenfalls dort. Aber wie sich der Name wirklich schrieb, kannst Du nur durch ihren eigenen Taufeintrag feststellen.

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • Petra
                Erfahrener Benutzer
                • 19.02.2006
                • 347

                #8
                Hallo,

                dort steht "z jego malzonki" und das heißt doch "und seiner Frau" - also Ehefrau.
                www.serwaty.de

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Hallo,

                  ja Petra, dass hatte Malgorzata ja schon korrekt übersetzt. Es ging Armin wohl um den Begriff "Ehefrau", warum auch immer.

                  Vielleicht sagt er dazu noch einmal etwas?

                  Gruß Joanna

                  Kommentar

                  • Petra
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2006
                    • 347

                    #10
                    Hallo Joanna,

                    meine Erklärung war für Dich gedacht - schon durch die Übersetzung "und seiner Frau" steht fest, dass sie seine Ehefrau war

                    Ich glaube auch nicht, dass es Armin um den Begriff Ehefrau ging sondern eher um ihren Geburtsnamen Cejmer oder Cejmerow. Und da stimme ich DeutschLehrer zu.
                    www.serwaty.de

                    Kommentar

                    • Malgorzata Krolak
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.08.2012
                      • 461

                      #11
                      Hallo,
                      es handelt sich tatsächlich um die Deklination. Es ist Genitiv Plural.Die Frau war geborene Cejmer.
                      Die Endung -ow bedeutet Familienname, die Endung -owa bedeutet, dass die Frau verhairatet ist oder war.
                      Im Text steht z jego malzonki, das bedeutet von seiner Ehegattin ( Ehefrau, Gattin).
                      Grüsse,
                      Malgorzata

                      Kommentar

                      • nimrasaerdna
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.08.2012
                        • 103

                        #12
                        Hallo an alle,
                        und ein erfolgreiches neues Jahr 2013.
                        Vielen Dank für Eure Beiträge. Es ging mir um den 2. Fall und die Wortendung "ow".
                        Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
                        Viele Grüße Armin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X