Familienregister Magstadt ca. 1828

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dancersgrace
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2012
    • 290

    [gelöst] Familienregister Magstadt ca. 1828

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1828
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Magstadt-Böblingen Baden-Württemberg


    Es geht um den Bruder des Pfarrers, der in Gündelbach geheiratet hat (unterer Eintrag). Über ihm (in der Zeile des Bruders) steht bei Verehelichung:

    s. Joh. anteved.

    Was für mich keinen Sinn macht.

    Ich hätte diesen Bruder in familysearch im Angebot, aber ich möchte sicher gehen, ob er es ist und warum dann im Familienregister nicht steht, wann er wo geheiratet hat.

    Kann jemand lesen, was da steht und weiß auch, was das bedeuten könnte?

    Herzlichen Dank
    Dancersgrace
    Angehängte Dateien
  • Odette
    Erfahrener Benutzer
    • 19.05.2009
    • 518

    #2
    Hallo Dancersgrace,
    mein Leseversuch:

    1828 Pfr. in Gündelbach
    in Beringen(Berdingen?) copulieret 21. apr. ????

    Lg. odette

    Kommentar

    • Dancersgrace
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2012
      • 290

      #3
      Danke Dir Odette. Vielleicht hab ich mich ein bißchen mißverständlich ausgedrückt... ich wollte nicht das unter dem roten Strich gelesen haben, sondern was drüber steht, dieses

      s. Joh. Anteved (oder wie auch immer)

      und was das bedeuten könnte, denn es steht da anstatt einer Verheiratung.



      Danke trotzdem!!!

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1504

        #4
        Hallo,
        ich denke, da ist gemeint:
        s. folium antecedens = siehe vorigen Band. (edit: voriges Blatt)
        Zuletzt geändert von j.steffen; 11.12.2012, 20:56.
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • Dancersgrace
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2012
          • 290

          #5
          Latein müsste man können. Ja, das macht Sinn. Ich frag mich nur warum die das da hingeschrieben haben, weil sonst steht da immer Ehepartner und Ort und danach die Nummer von dem Buch, wo das Familienregister ist. Jedenfalls schließt dieser Vermerk nicht aus, daß die Person tatsächlich geheiratet hat und darum ging's mir. Vielen Dank

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1504

            #6
            allerdings irritiert mich nun das s. = siehe im lateinischen Text, da sollte dann eher ein v. = vide erscheinen, aber ich hoffe, das ändert nichts weiter ...
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • Dancersgrace
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2012
              • 290

              #7
              Ich denke nicht, denn Name, Geburtsdatum und Ort stimmen zu 100% mit dem aus der familysearch-Datenbank überein, also warum sollte er es nicht sein. Bin gerade dabei, seine 20+ Kinder zu sichten...

              Kommentar

              Lädt...
              X