Deutscher Text von 1582 Oberpfalz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Deutscher Text von 1582 Oberpfalz

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Bamberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1582
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberpfalz


    Wie immer und so oft meine Frage und Bitte:
    Wer hat Zeit und Lust, mir diesen Text zu übersetzen??
    Für all die Mühe recht herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo Eschenbeck,

    Ein Ackher bey einem halben Tagwerkh Zum Pfarrhoff
    gehörich, und von Caspar Eschenbeckhen, seinem Schmidt
    Jacob Nurmberger Zue Ammernthal umb ein
    Thaller Jährliches Zinß vererbet Lauts Erbbrieffs p.
    Diese Nuzung alle wierd von der Wiedfrauen,
    biß auff dieße stundt sambt den Zehenden von
    den Vorerbten Feldern, alß fur Drey eygene gutter
    eingefangen, Ob es ihr aber gebuhren, oder nicht das
    gieb E: G: Hrl: und Gunsten, ich alß den Sach-
    verstendigen er Zue Erkennen, Jedoch ist Pfarrherr Verbittig
    uffm Fahl der Noth Zu beweißen das dieße vor-
    beschriebene Zehenten, Und Anders, Ohne mitl dem
    KirchLehen Zue Obern Ammernthal Zuestendig.
    Zue geschweigen, eines Viel meherern welches E: G:
    Hrl: unndt Gunsten er in schrifften uffbegeren
    underthenig Berichten will, und dieweilen dan vor
    Jahren, Zweene Bruder die Eschenbeckhen, alß einer
    Pfarrherr, und der ander Regierender Herr, Zue Am-
    mernthal geweßen sein sollen, ist gleich wolan Zue
    besorgen, das mit dießem Geistlichen Guettern nicht
    allerding recht gehaust worden sein möge p.
    So habe ich auch die Rechnung des Gotshauß durch
    sehen, und in Vorradt uber einhundert gulden, befunden
    dar Zu gleich wollen der Nechst verstorbene Eschenbeckh.
    Am Meisten schuldig, dieweilen aber das Pfarrhauß,
    am Tach und sonsten sehr Baufelig, wird der Herr Pfarr-
    herr Einen anschlag machen laßen, was dießes, domit

    Er fur Regen, und Trupff [Tropfen] bleiben, das Pfarrhauß auch
    nicht ferrnern schaden Nemen, Zue Bessern Costen
    mache, und bey E: G: Hrl. und Gönsten, underthenig
    Ansuchen, ob Ihme solches ein wenig gebauet werden
    möchte, Dessen dann E: G: hrl: Unndt
    Gönsten, uff mein underthenigs bietten gunstigkh
    Ingedenckhen sein wollen, Actum den 20 May ap: 82


    jetzt schau ma mal, was der Konrad hiezu meint :-)
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 11.12.2012, 17:31.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • eschenbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2010
      • 2725

      #3
      Herzlichen Dank für deine Übersetzung und Fleißarbeit!!
      Konrad findet immer etwas, auch wenn man denkt, es wäre alles richtig
      LG aus Bonn
      Wolfgang

      http://www.eschenbeck.net/


      Mein Motto:
      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
      Bonn (mit Umkreis)

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Ich meine, es heißt

        nicht Sachverstendigen, sondern Hochverstendigen.
        nicht gleich wolan, sondern gleich wolen (Sinn: gleichwohl).
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          E. G. Herl. und Gunsten
          bedeutet offenbar:

          Euer Gnaden Herrlichkeit und Gunsten.

          hug.jpg
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Henry Verbesserungen eingeschlossen bestens.

            Nur am Schluss: Ingedenckh sein.... A(nn)o

            nach dem Hochverstendigen gefällt mir Verbittig auf nicht,
            es müsste heißen erbittig (d.h. er bietet sich an); vielleicht: Urbittig?

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #7
              Hallo Herny und Konrad,

              Wieder schlampert gelesen meinerseits, natürlich "Hochverstendigen" und "gleich wolen".

              "Urbittig" klingt besser und schaut auch besser aus.

              Nur was gefällt euch nicht am Schluß, "Ingedenckhen sein wollen" ?
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Konrad meint:

                Ingedenckh (ohne en am Ende) und A(nn)o statt Ap.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Ja, Henry,
                  auf deutsch. eingedenk sein wollen; d.h. sich erinnern wollen

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • eschenbeck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.10.2010
                    • 2725

                    #10
                    Herzlichen Dank Euch Allen!!
                    Besser geht wohl nicht mehr.
                    Ich bin ein richtiger Glückpilz, daß ich vor Jahren hier im Forum gelandet bin

                    LG aus Bonn
                    Wolfgang

                    http://www.eschenbeck.net/


                    Mein Motto:
                    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                    Bonn (mit Umkreis)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X