Todesfall 1724, Vilshofen, Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5086

    [gelöst] Todesfall 1724, Vilshofen, Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1724
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Vilshofen / Niederbayern


    Hallo,

    hier ein Totenbucheintrag, bei dem ich auf eine Altersangabe hoffe, die aber wohl nicht da ist...
    Ich wüßte trotzem gerne wie der gute verstorben ist.




    Dritter Eintrag im Juli, aber mit Datum vom 28. Juni

    Ich lese

    derepente extinctus est in domo balneatoris a tergo domo
    curitalis habitantis lethaliter decumbens Wolfgangus
    Schadenfroh operarius zu Obenohe, in agone duntaxat
    sacramentaliter conditionale absolutus, si quomodolibet
    capax sit, cuius funus postero dies id est in festo SS. Apo-
    stolorum Petr: et Pauli a prandio hora 4ta in coem: ad Kiva?
    Barb., catholico ritu, benedictae terrae imdissu fuit.

    Ein Übersetzungversuch:

    verstorben ist im Haus des Baders hinter dem curita Haus ... tödlich zusammengebrochen W.S. Arbeiter zu Obenohe, in Schmerzen ...
    sakramentell unter Bedingung losgesprochen, da ....
    ---
    am Fest der heiligen Apostel Peter und Paul in der vierten Stunde
    vormittags? im ... Friedhof nach katholischem Ritus, der geweihten Erde übergeben?

    Naja...

    Besten Dank vorab!
    Gruß
    gki
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Derepente extinctus est in domo balneatoris a tergo domus
    curialis habitantis lethaliter decumbens Wolfgangus
    Schadenfroh operarius zu Obenohe, in agone duntaxat
    sacramentaliter conditionate absolutus, (si quomodolibet
    capax sit), cuius funus postero die, id est in festo SS. Apo-
    stolorum Petri et Pauli a prandio hora 4ta in coem: ad Divam
    Barbaram, catholico ritu, benedictae terrae immissum fuit.

    Plötzlich ausgelöscht wurde im Haus des Baders, der hinter
    dem Rathaus wohnt, der totkrank darniederliegende Taglöhner zu O.
    Wolfgang Sch., der zumindest im Todeskampf bedingungsweise
    sakramental losgesprochen wurde (wenn et irgendwie geistig
    aufnahmefähig sein sollte). Dessen Leichnam wurde am Tag darauf, das
    heißt am Fest der Apolstel Petrus und Paulus, um 4 Uhr nachmittags
    im Friedhof zur hl. Walburga, nach kath. Ritus der Erde überlassen.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5086

      #3
      Herzlichen Dank!
      Gruß
      gki

      Kommentar

      Lädt...
      X