Zwei tschechische Berufe - Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mq73
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2011
    • 360

    [gelöst] Zwei tschechische Berufe - Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1810
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Polná, Böhmen/Tschechien


    Hallo,
    ich bräuchte bitte eure Hilfe beim Lesen und Übersetzen zweier (wahrscheinlich) Berufe in der Trauungsmatrike von Peter Rosstok+Anézka Urlich vom 6.11.1810:


    Und zwar: Beruf des Bräutigam-Vaters: Meister pankenjcky (wo anders wird er auf Latein als Bäcker bezeichnet - ist wohl das tschechische Pendant?)

    Sowie: Beruf des Brautvaters: Meister Schmocewplym? (an anderer Stelle wurde er mir in diesem Forum als Gärtner oder Schneider übersetzt)

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    lG
    Andreas
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9331

    #2
    Irgendwie kommt es nicht ganz hin:

    Bäcker (der) - pekař
    Bäckerbeutel (der) - pekařský sáček
    Bäckerbrot (das) - chléb od pekaře
    Bäckerbrot (das) - kupovaný chléb
    Bäckerei (die) - pekařství
    Bäckerei (die) - pekárna
    Bäckerei (die) - pečivo
    Bäckereigeselle (die) - pekařský tovaryš
    Bäckereigeselle (die) - vyučený pekař
    Bäckereigewerbe (das) - pekařská živnost
    Bäckereikompanie (die) - pekárenská rota
    Bäckerhandwerk (das) - pekařské řemeslo
    Bäckerhefe (die) - pekařské droždí
    Bäckerjunge - pekařský učedník
    Bäckerkittel (das) - pekařská halena
    Bäckerladen - pekařský krám
    Bäckermeister (der) - mistr pekař
    Bäckermeister (der) - pekařský mistr
    Bäckerzunft (die) - pekařský cech

    Hier der Link zum selber suchen: http://www.uni-koblenz.de/ist/ewis/c-2024czservice.html
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Ex-DeutschLehrer
      Erfahrener Benutzer
      • 20.07.2012
      • 418

      #3
      Leider finde ich trotz des angegebenen Links nicht den Eintrag. Die Worte pankenjcky und Schmocewplym gibt es im Tschechischen nicht. Ich finde aber auch keine andere Sprache, in der diese Wörter möglich wären.



      Gruß DL
      Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 06.12.2012, 18:45.

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Zitat von mq73 Beitrag anzeigen
        Hallo, ich bräuchte bitte eure Hilfe beim Lesen und Übersetzen zweier (wahrscheinlich) Berufe
        Hallo Andreas,

        habe soeben in unserem tschech. Partnerforum um Hilfe gebeten und warte auf Antwort.

        Hier die Antwort:
        • Beruf des Bräutigam-Vaters: mistr soukenický - Tuchmachermeister
        • Beruf des Brautvaters: mistr ševcovský *) - Schuhmachermeister

        *) alte Schreibweise für š = sʃ (ss)
        Zuletzt geändert von Laurin; 06.12.2012, 19:14. Grund: Antwort ergänzt
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30006

          #5
          Zitat von Ex-DeutschLehrer Beitrag anzeigen
          Leider finde ich trotz des angegebenen Links nicht den Eintrag. Die Worte pankenjcky und Schmocewplym gibt es im Tschechischen nicht. Ich finde aber auch keine andere Sprache, in der diese Wörter möglich wären.



          Gruß DL
          Hallo DeutschLehrer,

          es handelt sich wohl um den 2. Eintrag. Linke Seite 3. Spalte, rechte Seite 1. Spalte

          Ah, ich seh grad, Gerhard hat schon die Antwort erhalten
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Ex-DeutschLehrer
            Erfahrener Benutzer
            • 20.07.2012
            • 418

            #6
            Ich kann es zwar immer noch nicht lesen, aber ich habe es erst mal herausvergrößert.

            Gruß DL
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • mq73
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2011
              • 360

              #7
              Ihr seid spitze - vielen Dank!

              Ich hab extra nur den Link reingestellt, damit man sich's besser vergrößern kann.

              Was mich nur wundert ist, dass der Vater des Bräutigams in einer anderen, lateinischen Urkunde eben als "panifex" bezeichnet wird, was für mich Bäcker bedeutet - oder irre ich mich da?

              Und der Brautvater wird woanders auf Latein als sartor=Schneider bzw. sator=Gärtner bezeichnet. Wobei der Schneider noch am ehesten mit dem Schuhmacher von Laurin in Deckung gebracht werden könnte.

              lG
              Andreas

              Kommentar

              • Laurin
                Erfahrener Benutzer
                • 30.07.2007
                • 5739

                #8
                Da war wohl der Kirchenbuchführer, rsp. Pfarrer, wohl des Lateinischen, aber nicht des Tschechischen mächtig.

                NB: Es ist nicht "mein" Schuhmacher - die Angaben stammen von erfahrenen tschech. Ahnenforschern / Schriftkundigen
                Freundliche Grüße
                Laurin

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator

                  • 20.05.2009
                  • 3824

                  #9
                  Ich denke buchstabengetreu steht:
                  mistr saukenjcky
                  Saukenjk ... Tuchmacher (lat. pannifex)

                  mistré Schewcowskym
                  Sswec ... Schuster (lat. sutor)

                  Alte böhmische Bezeichnungen lt. zeitgenössischen Wörterbüchern (1791, 1821).

                  Die Vorschläge organisiert von Laurin stimmen hier eindeutig, und die lat. Bezeichnungen in den anderen Einträgen wohl auch...

                  Grüße, Peter
                  Zuletzt geändert von PeterS; 07.12.2012, 09:07.

                  Kommentar

                  • mq73
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.11.2011
                    • 360

                    #10
                    Das ergibt Sinn - somit hat der Pfarrer bei pannifex den Verdoppelungsstrich über dem n vergessen und der sator ist in Wahrheit der sutor (auch hier gab's keinen Strich über dem u).

                    Vielen Dank nochmal für eure tolle Hilfe!
                    lG
                    Andreas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X