Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Andernach,Rheinland-Pfalz
Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Andernach,Rheinland-Pfalz
Hallo,
Der Text wurde gelöst.
Viele Grüße
Armand
Im Jahre tausend acht hundert dreißig sechs den neun und
zwanzigsten
Tag des Monats Juli des Nachmittags zwei Uhr, erschien vor mir
Hugo Ignatz Keiffenheim, Bürgermeister von
Andernach öffentlicher Beamten des
Personenstandes, der Anton
Fuchs acht und zwanzig Jahre alt gebohren zu
Andernach Regierungs = Bezirk Koblenz Standes
Schneider,
wohnhaft zu Andernach in
dem
Regierungs = Bezirk Koblenz, großjähriger Sohn
des noch lebenden
Michael Fuchs Standes Schneidermeister
wohnhaft zu Andernach Regierungs=Bezirk Koblenz und der
noch lebenden Anna Katharina Kohl Standes ohne Gewerbe
wohnhaft zu Andernach Regierungs = Bezirk Koblenz.
und die Anna Margaretha Jasber, neun und zwanzig
Jahre alt , gebohren zu Brohl in dem Regierungs = Bezirk Koblenz
Standes eine Dienstmagd und wohnhaft zu
Andernach Regierungs = Bezirk Koblenz,
großjährige
Tochter des zu Brohl verstorbenen Peter Jasber
Standes Tagelöhner, bei
Lebzeiten wohnhaft zu Brohl in dem
Regierungs = Bezirk von Koblenz und der noch lebenden Maria
Sybilla Tönessen Standes ohne Gewerbe
wohnhaft zu
Brohl in dem Regierungs = Bezirk von Koblenz.
Die Eltern des
Bräutigams sowie die Mutter der Braut sind
hierbei gegenwärtig und willigen in diese Heirat ein.
Dieselben usw. …… nämlich die erste am
siebenzehnten und die andere den vier und zwanzi
gsten Juli des laufenden Jahres wie dieses aus
dem hiesigen Verkündigungs Register
zu ersehen ist.
da diese usw.
Die Geburts Urkunde des Bräutigams welcher
gemäß folio sechzehn des hier hinterlegten Registers
der ehemaligen Mairie
von Andernach. den neunzehnten
Februar im Jahre achtzehnhundert und acht, Ackt vom
zwanzigsten Februar zu Andernach geboren ist.
den Geburts Ackt der Braut welche laut folio dreisig des hier vorliegenden
Registers der ehemaligen Mairie von Andernach,
den acht und zwanzigsten September im Jahre achtzehnundert
und sieben, Urkunde vom nämlichen dato, zu Brohl geboren, dann die
von dem Herrn Bürgermeisters von Niederbreisig unterm vierzehnten
dieses Monats extrahirte Sterbeurkunde des Vaters der Braut verstorben zu Brohl,
den zweiten April im Jahre achtzehnhundert drei und zwanzig welche
Urkunden den Belegen zur gegenwärtigen Verhandlung beiliegt.
Kommentar