Erbvertrag 1445 Teil - 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    [gelöst] Erbvertrag 1445 Teil - 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Stadtbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1445
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mährisch Schönberg


    Hallo,

    hier ist nun der zweite Teil meines Erbvertrages mit bitte um Überprüfung der rot markierten Wörter, welche ich nicht eindeutig entziffern kann.

    Blau markiert ist hier zweimal : czw for (zuvor ?) gar, was ich inhaltlich überhaupt nicht verstehe. Vielleicht hat jemand hiezu auch eine Idee, was es mit dem Betgewand auf sich hat.


    Vielen Dank im Voraus!


    Czunder (i.S.v. Indessen) Clararn zal (soll) das bethegewant czw for gar
    und das fych und dy farending hab durch und durch
    dy helft an alle kinder iros und widersproch
    Item op dy obergenante Clara von goth sshickung
    vorwitweht noch pawliken und iren kindern
    das zy do aleyn blibe zo zal zy das gericht durch und
    durch dy helft freye haben beziczczen (besitzen) halden und
    genisen und an iren nucz keren wy zy am besten
    duncken wirt Alzo lange dy weyl man zy nicht app
    Richt oder eyn gnwgung (=Genugtuung ?) thwet umb iren teyl und
    das ffych und dy farende hab durch und durch dy helft
    und das bethgewant czw for gar
    Item und dy ander helfte des gerichtes zal (soll) komen an
    pawlickes nesten (nächsten) frunde dy mit gleych recht dareyn
    gewinnen mögen und ist gesshehn und besshribn noch
    Cristi geburt virczehnhundt und indem virczigsten
    und fumften Jare am nesten zontak zo man zinget
    Inder fasten Invoca und in zent Valentinen tak
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 29.11.2012, 19:31.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    das bethegewant tzw for gar
    und das fych und dy farending hab durch und durch
    dy helft an alle hindernos und widersproch

    die soll vorher (tzw for) das Bettzeug haben, und zwar gar = ganz
    und das Vieh und die Fahrnus (Gerätschaften) durch und durch (in jeder Hinsicht)
    die Hälfte
    an = ohne; ohne jeglicher Verhinderung und ohne Widerspruch.

    Jezt lern ich noch an ganz andern Dialekt.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo Konrad,

      Danke für Deine Erläuterung.

      Zum Dialekt kann ich Dir sagen, dass, wenn Du diesen einmal selbst gehört hast, man(n) danach den Eindruck hat, die Leute im Allgäu sprechen Hochdeutsch.


      Hat wer noch zu dem Datum und dem vermeintlichen Invoca (?) eine Idee?


      und fumften Jare am nesten zontak zo man zinget
      Inder fasten Invoca[vit] (?) und in zent Valentinen tak

      ...und fünften Jahre am nächsten Sonntag so man singet
      in der Fasten Invocavit und am Sankt Valentins Tag.

      = 14.02.1445 ???
      Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 29.11.2012, 19:11.
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ja, Kunzendorfer, das ist der Sonntag: Invoca hier; normal: Invocavit...
        = 1. Fastensonntag,
        Valentinstag weiß seit einiger Zeit so jeder.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Danke Konrad!
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          Lädt...
          X