Quelle bzw. Art des Textes: Hochstift Regensburg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ebermannsdorf
Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ebermannsdorf
Sehr geehrte Forscherinnen und Forscher,
hier habe ich wieder einen Teil
der Lehens-Auseinandersetzung des Georg Schärl.
Ein paar Worte kann ich aber nicht lesen.
Kann mir bitte jemand helfen?
nur mit dem Unterschied, daß
die Kaufbriefe 5 Äcker als
zenhendfrey benennen,
die Lehensbriefe aber nur
3 specificieren, weil die übrigen
zwey mit Holzwerchs angestlogen
der Grund aber doch
als zenhendfrey
bezeichnet wird.
Der gegenwertige Lehenvasall
sowohl, als seine Vorfahren sind
auch /: seiner mündlichen Vorführung
gemeß :/ bis diese Stunde nicht
nur seit 10. 20. und 30. Jahre
sondern auch seit unstündrecklicher
Zeit in ruseig und im ununter-
brochenem Besitz der Zehend-
Befreyung auf vorbenannten
5 Äcker: und bathe
sofort, in diesem freien Besitzstand
ferner hin unterstüzet zu werden.
Nachdem es aber Pflicht, und
Obligenheit eines jeden Vasallen
ist, sich auf eigenen Kösten in den
Besitz der minerll extrartirten Lehensrea-
liteten, ihren ein- und zugehörungen
Recht, und Gerechtigkeit nebst Zuver-
theitiges so konnten wir auch
diesen Vasallen miere solchene
Obligenheit nicht renthaben, son-
dern mußten ihm /: da er bey dem
Hofmarksherren durch gütliche
Vorstellung, und freymütigen
Aufweisung seiner Briefereyen
alles jedoch fruchtlos erschöpfen
Vielen Dank im voraus
Wolfi
Kommentar