Erbvertrag 1445 - 2 Wörter - 2x Sinn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    [gelöst] Erbvertrag 1445 - 2 Wörter - 2x Sinn

    Quelle bzw. Art des Textes: Stadtbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1445
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mährisch Schönberg


    Hallo,

    ich habe hier einen Erbvertrag, bei welchem ich mir bei den 2 rot markierten Wörtern nicht sicher bin. Bei den blau markierten Stellen verstehe ich das Wort "Pucken" nicht wirklich und den einen ganz markierten Absatz inhaltlich noch weniger

    Für jede Hilfe/Meinung bedanke ich mich schon einmal vorab bei euch!

    Pawlik zichlink Richter von Ulrichstorff
    Und Clara zeyne Elich weypp

    Wir Hanns ulman purgermeystr Niclas Strodner ffoyt
    Hanns helmeyster merten sshaffer Pawl hower Hanel ssmit
    Hanns kemnoter Hensel sneyder Wach Hensel Beck Hasstal
    Von myeninka Burkraf micolass von poczato pucksson
    Smeyl Hanns ffoyt von ffrancknstat Niclas polner
    Niclas Buchsnmeyster Stefan zichlink bekennen gemeynlich
    Vor allermenniclich das eyn vorrichtung und eyn beredung
    gesshehen Ist vor unsym gnedigen herren hern michsshn
    Von Czynburck und von dem Newnhaws Czwisshen
    Wanko zichlink pawliken und Claran pawlikes elich
    weypp Alzo alz hernoch gessriben stet
    Item dy Erste beredung Ist alzo gesshehen das Wanko
    Zichlink zal (soll) freyen das gericht zw Ulrichstorf von
    Puckn Und vor zeynem Eydem Stefan polnzern
    Und vor zeyner Tochter Katherinan das das gericht freye
    zeye vor aller ssholt zeynem zon pawliken und Claran
    pawlicks weybe
    Item vorbas zal (soll) pawlik Indem gericht zeyn gewaldiger
    Richter und Clara zeyn Elich weypp gewaldige Richte
    ryn
    Item dy morgengob dy Claran vorheysn ist worden
    dy ist geledigt worden durch dy geerben dy zy von got
    mitenander gehabt haben
    Item op got eyn sshadung tett das pawlik apgink
    und stürbe und Clara zeyn Elich weyp blypp mit
    zeynen und iren Elichn kindern So zal (soll) Clara mit
    den zelbn iren kindern gleychn Erbteyl nemen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 29.11.2012, 00:44.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Also, diese Sprache ist für mich a Graus.

    vorbas = in Zukunft

    Item dy morgengob dy Claran vorheysn ist worden
    dy ist geledigt worden durch dy geerben dy zy von got
    mitenander gehabt haben.

    Erklärung: Der eingeheirateten Clara wird vom Bräutigam eine Morgengabe versprochen. Diese bekommt sie, wenn er vor ihr sterben würde im voraus vor der Erbteilung.
    Da sie aber miteinander Erben haben und sie auf dem Anwesen bleiben kann,
    ist sie hinfällig (geledigt).

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo Konrad,

      Vielen Dank für Deine Erklärung.

      Den "Puckn" werden wir aber wahrscheinlich nicht mehr enträtseln können.
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      Lädt...
      X