Quelle bzw. Art des Textes: Stadtbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1445
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mährisch Schönberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1445
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mährisch Schönberg
Hallo,
ich habe hier einen Erbvertrag, bei welchem ich mir bei den 2 rot markierten Wörtern nicht sicher bin. Bei den blau markierten Stellen verstehe ich das Wort "Pucken" nicht wirklich und den einen ganz markierten Absatz inhaltlich noch weniger
Für jede Hilfe/Meinung bedanke ich mich schon einmal vorab bei euch!
Pawlik zichlink Richter von Ulrichstorff
Und Clara zeyne Elich weypp
Wir Hanns ulman purgermeystr Niclas Strodner ffoyt
Hanns helmeyster merten sshaffer Pawl hower Hanel ssmit
Hanns kemnoter Hensel sneyder Wach Hensel Beck Hasstal
Von myeninka Burkraf micolass von poczato pucksson
Smeyl Hanns ffoyt von ffrancknstat Niclas polner
Niclas Buchsnmeyster Stefan zichlink bekennen gemeynlich
Vor allermenniclich das eyn vorrichtung und eyn beredung
gesshehen Ist vor unsym gnedigen herren hern michsshn
Von Czynburck und von dem Newnhaws Czwisshen
Wanko zichlink pawliken und Claran pawlikes elich
weypp Alzo alz hernoch gessriben stet
Item dy Erste beredung Ist alzo gesshehen das Wanko
Zichlink zal (soll) freyen das gericht zw Ulrichstorf von
Puckn Und vor zeynem Eydem Stefan polnzern
Und vor zeyner Tochter Katherinan das das gericht freye
zeye vor aller ssholt zeynem zon pawliken und Claran
pawlicks weybe
Item vorbas zal (soll) pawlik Indem gericht zeyn gewaldiger
Richter und Clara zeyn Elich weypp gewaldige Richte
ryn
Item dy morgengob dy Claran vorheysn ist worden
dy ist geledigt worden durch dy geerben dy zy von got
mitenander gehabt haben
Item op got eyn sshadung tett das pawlik apgink
und stürbe und Clara zeyn Elich weyp blypp mit
zeynen und iren Elichn kindern So zal (soll) Clara mit
den zelbn iren kindern gleychn Erbteyl nemen
Kommentar