Übersetzungshilfe und Entzifferung lateinischer Kommentar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xristiavos
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2012
    • 222

    [gelöst] Übersetzungshilfe und Entzifferung lateinischer Kommentar

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1824
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Hallo,

    ich bitte um Übersetzung des lateinischen Kommentares zu einem deutschsprachigen Kirchenbucheintrag:

    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    2ter Eintrag, "Ignatz". In der Spalte des Namens steht klein ein lateinischer Kommentar. Soweit ich es verstehe, irgendetwas mit "Taufe" und "Heirat". Kann mir den Kommentar jemand sinngemäß ins Deutsche übersetzen?

    Vielen Dank
    xristiavos
    Suche nach Familien:
    aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
    aus Mähren: Sychrawa,
    aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28815

    #2
    Hallo xristiavos,

    ich schreib mal hin, was ich lese:

    litt. baptism levavit vausa(??causa???) matrim die 13. April 1809

    Mit meinen äußerst bescheidenen Lateinkenntnissen übersetze ich:
    Tauf Band erhoben wegen Heirat am 13.4.1809

    Was aber keinen Sinn macht, da der Taufeintrag des Ignaz ja von 1821 ist, er kann weder 12 Jahre vor seiner Geburt getauft worden sein, noch geheiratet haben
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • xristiavos
      Erfahrener Benutzer
      • 31.05.2012
      • 222

      #3
      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      Mit meinen äußerst bescheidenen Lateinkenntnissen übersetze ich:
      Tauf Band erhoben wegen Heirat am 13.4.1809

      Was aber keinen Sinn macht, da der Taufeintrag des Ignaz ja von 1821 ist, er kann weder 12 Jahre vor seiner Geburt getauft worden sein, noch geheiratet haben
      Hallo und Danke. Das macht in der Tat keinen Sinn Wenn es der Vater des Ignatz der Johann Stadler ist, der ich hoffe, dann kann weiss ich nur noch, dass seine erste Frau Elisabeth 1819 gestorben ist.

      lg
      xristiavos
      Suche nach Familien:
      aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
      aus Mähren: Sychrawa,
      aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4846

        #4
        Es muss sich um den Taufschein handeln.

        Litteras baptismales levant in causa matrimonii
        die 13. April 1809

        Sie nehmen den Taufschein entgegen im Falle der Heirat
        am ..
        Das gibt nur einen Sinn, wenn es 1869 heißt.
        Da müsste der Ignaz geheiratet haben.
        Der Pfarrer zu dieser Zeit notiert die Herausgabe des Taufscheins.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Michael1960
          Erfahrener Benutzer
          • 16.01.2012
          • 293

          #5
          Hallo Xristiavos,

          ich entziffere die Buchstaben wie folgt:

          "litt. baptism. levant in causa matrim. Die 13. April 1809"

          Es könnte einen Querverweis bezüglich der Taufpaten bedeuten und dann heißen:

          "Eintrag der Taufpaten aufgrund Eheschließung am 13. April 1809"

          Eine weniger schöne und wohl auch kaum wahrscheinliche Übersetzung würde sich ergeben, wenn man die Abkürzung "matrim" nicht für das Wort "matrimonium", sondern für das Wort "matrima" stehend betrachten würde. Dann würde der Text nämlich möglicherweise wie folgt lauten:

          "Eintrag der Taufhebung im Falle der minderjährigen Mutter am 13. April 1809"

          Wohl wenig wahrscheinlich deswegen, weil die Mutter in diesem Falle bei der Geburt ihres Kindes gerade erst 12 Jahre alt gewesen sein müsste.

          Aber vielleicht hat ja jemand eine noch viel bessere Idee.

          Grüße
          Michael
          FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
          FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
          FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
          FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 28815

            #6
            Hallo Michael,

            da der Taufeintrag von 1821 ist, kommen mir Deine Lösungen eher unwahrscheinlich vor. Eheschließung bereits 1809 ist unmöglich, und ein Verweis auf die Taufe der Mutter - ich weiß nicht.

            Da kommt mir Konrads Erklärung schon sinnvoller vor. Die 0/6 ist genau am senkrechten Strich, da könnte schon noch ein kleiner Anstrich versteckt sein damit es eine undeutliche 6 wird.
            Das müsste sich aber doch mit einem Blick von xristiavos ins Traubuch schnell klären lassen
            (ich finde auf die Schnelle weder im Trau- noch im Taufbuch einen Eintrag vom 13.4.1809/69. Wenn er 1869 geheiratet hat, dann offensichtlich wo anders)
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • xristiavos
              Erfahrener Benutzer
              • 31.05.2012
              • 222

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Da kommt mir Konrads Erklärung schon sinnvoller vor. Die 0/6 ist genau am senkrechten Strich, da könnte schon noch ein kleiner Anstrich versteckt sein damit es eine undeutliche 6 wird.
              Das müsste sich aber doch mit einem Blick von xristiavos ins Traubuch schnell klären lassen
              Danke für eure Postings Ich werde mir das auf die ToDo Liste schreiben. Im Moment suche ich noch weiter nach den Vorfahren seines Vater Johan Stadlers - das ist eine ziemlich harte Nuss

              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              (ich finde auf die Schnelle weder im Trau- noch im Taufbuch einen Eintrag vom 13.4.1809/69. Wenn er 1869 geheiratet hat, dann offensichtlich wo anders)
              Ich werde meine "Stadler" Spuren verfolgen Vielleicht hat er es auch seinem Cousin Martin gleich getan und ist ausgewandert. Auf alle Fälle sind "meine" Stadler ein ziemlich kunterbunter Haufen und waren damals äußerst mobil (Im Gegensatz zu vielen anderen meiner Vorfahren in Böhmen)

              Danke euch allen nochmal.
              xristiavos
              Suche nach Familien:
              aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
              aus Mähren: Sychrawa,
              aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

              Kommentar

              • xristiavos
                Erfahrener Benutzer
                • 31.05.2012
                • 222

                #8
                Hallo Michael,

                Zitat von Michael1960 Beitrag anzeigen

                Eine weniger schöne und wohl auch kaum wahrscheinliche Übersetzung würde sich ergeben, wenn man die Abkürzung "matrim" nicht für das Wort "matrimonium", sondern für das Wort "matrima" stehend betrachten würde. Dann würde der Text nämlich möglicherweise wie folgt lauten:

                "Eintrag der Taufhebung im Falle der minderjährigen Mutter am 13. April 1809"

                Wohl wenig wahrscheinlich deswegen, weil die Mutter in diesem Falle bei der Geburt ihres Kindes gerade erst 12 Jahre alt gewesen sein müsste.
                Das kann in der Tat nicht sein. Die Mutter Marianne war bereits verwitwet. Sie heiratete zum ersten mal im Jahr 1807 im Alter von 28 Jahren

                lg
                xristiavos.
                Suche nach Familien:
                aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
                aus Mähren: Sychrawa,
                aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

                Kommentar

                Lädt...
                X