Bitte um Lesehilfe Kirchenbuchauszug Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Kirchenbuchauszug Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: evangelisches Kirchenbuch Taufe + Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1867 und 1868
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gräfenroda/Frankenhain in Thüringen


    Hallo ihr netten Schriftgelehrten,

    wie immer stehe ich mit Berufsbezeichnungen und ähnlichem auf Kriegsfuß. Ich bitte um Hilfe beim Entziffern der mir fehlenden Textteile. Es handelt sich um 3 Anhänge.

    Tab I:

    Lina Hermine Emilie

    Der ledige Friedrich Christian Emil Wilhelm Dornheim aus Gräfenroda (?) .........................
    Johann Nicolaus Dornheim 6. sechstes Kind, 3. dritter Sohn

    Die ledige Henriette Wilhelmine Riem ... weiland (?) ............ und Mü.... Christian Heinrich Riem, 3. drittes Kind, 2. zweite Tochter

    den 8. achten November nachts 10 zehn Uhr

    Tab II:

    den 1. ersten Dezember in der Kirche ..........

    1. Der ..... Wilhelm Schmidt aus Gräfenroda, des dortigen (?) Nachbarns (?) und ......... Carl Schmidt 1. erstes Kind;
    2. Jungfrau Pauline Riem des weiland (?) .......... Nachbarns (?) und Mü... ...... Johann Heinrich Riem 2. zweites Kind , 1. erste Tochter
    3. Jungfrau Amalie Kehl aus Gräfenroda des weiland (?) dortigen Nachbarns und ............. Martin Kehl 6. sechstes Kind, 4. vierte Tochter, ......................................... Franziska Morgenbrodt des weiland hiesigen (?) ................. und Kaufmanns Johann Heinrich Morgenbrodt 5. fünftes Kind, 3. dritte Tochter

    Tab III:

    Der ledige Friedrich Christian Emil Wilhelm Dornheim aus Gräfenroda des .... .............. und ............ Johann Nicolaus Dornheim 6. sechstes Kind, 3. dritter Sohn

    Die ledige Henriette Wilhelmine Riem (Rest vermutlich wie in Tab I)

    Den Sonntag ........ und die beiden darauf folgenden Sonntage hier und in Gräfenroda.

    Den 8. achten März in der hiesigen (?) Kirche in ..................


    Ich danke euch sehr für eure Hilfe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 24.11.2012, 18:06.
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Claudia,

    könntest du die Bilder bitte noch einmal größer einstellen?
    Ich persönlich kann so nur sehr schemenhaft was lesen.


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • ClaudiaBW
      Erfahrener Benutzer
      • 25.10.2009
      • 436

      #3
      Hallo Jacq,

      ich versuche es mal mit der nächst größeren Verkleinerung der Originale.

      So ist es dann jetzt hoffentlich augenfreundlicher!

      Liebe Grüße
      Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 24.11.2012, 17:53.

      Kommentar

      • Ruhland
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2012
        • 243

        #4
        Hier meine Übersetzung zu 1.

        Lina Hermine Emilie (unehelich)

        Der ledige Friedrich Christian Emil Wilhelm Dornheim aus Gräfenroda dasigen Nachbars und Landarbeiters
        Johann Nicolaus Dornheim 6. sechstes Kind, 3. dritter Sohn

        Die ledige Henriette Wilhelmine Riem des weiland hiesigen Nachbars und Mühlsteinhauers Christian Heinrich Riem, 3. drittes Kind, 2. zweite Tochter

        den 8. achten November nachts 10 zehn Uhr
        Zuletzt geändert von Ruhland; 24.11.2012, 18:37.

        Kommentar

        • Ruhland
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2012
          • 243

          #5
          Tab II:

          den 1. ersten Dezember in der Kirche, ich der Pfarrer

          1. Der Junggeselle Wilhelm Schmidt aus Gräfenroda, des dasigen Nachbars und herrschaftlichen Holzhauers Carl Schmidt 1. erstes Kind;
          2. Jungfrau Pauline Riem des weiland hiesigen Nachbars und Mühlsteinhauers Johann Heinrich Riem 2. zweites Kind , 1. erste Tochter
          3. Jungfrau Amalie Kehl aus Gräfenroda des weiland dasigen Nachbars und Kaminrußbrenners (?) Martin Kehl 6. sechstes Kind, 4. vierte Tochter,
          vertreten durch Franziska Morgenbrodt des weiland hiesigen Nachbards und Kaufmanns Johann Heinrich Morgenbrodt 5. fünftes Kind, 3. dritte Tochter
          Zuletzt geändert von Ruhland; 24.11.2012, 18:38.

          Kommentar

          • Ruhland
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2012
            • 243

            #6
            Tab III:

            Der ledige Friedrich Christian Emil Wilhelm Dornheim ( Rest wie in Tab I)

            Die ledige Henriette Wilhelmine Riem (Rest wie in Tab I)

            Den Sonntag ........ und die beiden darauf folgenden Sonntage hier und in Gräfenroda.

            Den 8. achten März in der hiesigen Kirche in der Stille

            Kommentar

            • ClaudiaBW
              Erfahrener Benutzer
              • 25.10.2009
              • 436

              #7
              Hallo Ruhland,

              danke für deine Mühe .

              Kann mir noch jemand etwas zu dem Ort der Trauung "in der hiesigen Kirche in der Stille" sagen?

              Hat dieser Ausdruck "in der Stille" irgend eine tiefere Bedeutung? Vielleicht weil das Paar nicht mehr "jungfräulich" war zum Zeitpunkt der Hochzeit? Lina Hermine Emilie war ja zu dem Zeitpunkt schon über 3 Monate alt...

              Zumindest heißt die Kirche nicht so, deswegen verwundert mich diese Redewendung an der Stelle ein wenig.

              Danke

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                "In der Stille", manchmal auch "still" genannt, ist eine Trauung ohne Geläut - eben aus dem Grund, den du vermutest.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • j.steffen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.04.2006
                  • 1502

                  #9
                  Hallo,
                  der Sonntag in III. heißt Estomihi.
                  MfG,
                  j.steffen

                  Kommentar

                  • ClaudiaBW
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.10.2009
                    • 436

                    #10
                    Ich danke euch für die erhellenden Erklärungen!

                    Was ist denn aber ein Kaminrußbrenner? Ein Schornsteinfeger?

                    Liebe Grüße

                    Kommentar

                    • rigrü
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.01.2010
                      • 2594

                      #11
                      Da steht "Kienrußbrenners" (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Kienru%C3%9F).
                      rigrü

                      Kommentar

                      • Baitzer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.09.2011
                        • 1242

                        #12
                        Auch hier ist etwas zu finden:



                        Gruß Siegfried

                        Kommentar

                        • ClaudiaBW
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.10.2009
                          • 436

                          #13
                          Vielen Dank nochmal euch allen!

                          Wieder was dazu gelernt

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            --- erledigt ---
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • ClaudiaBW
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.10.2009
                              • 436

                              #15
                              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                              --- erledigt ---
                              In meiner Mail steht der ursprüngliche Text. Selbstverständlich habe ich Onkel google gefragt. Zu dem Stichwort Kaminrußbrenner kam aber nicht wirklich viel erhellendes .

                              Bei Kienrußbrenner sah die Sache dann allerdings schon ganz anders aus.

                              Grüßle und lieben Dank!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X