Quelle bzw. Art des Textes: evangelisches Kirchenbuch Taufe + Hochzeit
Jahr, aus dem der Text stammt: 1867 und 1868
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gräfenroda/Frankenhain in Thüringen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1867 und 1868
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gräfenroda/Frankenhain in Thüringen
Hallo ihr netten Schriftgelehrten,
wie immer stehe ich mit Berufsbezeichnungen und ähnlichem auf Kriegsfuß. Ich bitte um Hilfe beim Entziffern der mir fehlenden Textteile. Es handelt sich um 3 Anhänge.
Tab I:
Lina Hermine Emilie
Der ledige Friedrich Christian Emil Wilhelm Dornheim aus Gräfenroda (?) .........................
Johann Nicolaus Dornheim 6. sechstes Kind, 3. dritter Sohn
Die ledige Henriette Wilhelmine Riem ... weiland (?) ............ und Mü.... Christian Heinrich Riem, 3. drittes Kind, 2. zweite Tochter
den 8. achten November nachts 10 zehn Uhr
Tab II:
den 1. ersten Dezember in der Kirche ..........
1. Der ..... Wilhelm Schmidt aus Gräfenroda, des dortigen (?) Nachbarns (?) und ......... Carl Schmidt 1. erstes Kind;
2. Jungfrau Pauline Riem des weiland (?) .......... Nachbarns (?) und Mü... ...... Johann Heinrich Riem 2. zweites Kind , 1. erste Tochter
3. Jungfrau Amalie Kehl aus Gräfenroda des weiland (?) dortigen Nachbarns und ............. Martin Kehl 6. sechstes Kind, 4. vierte Tochter, ......................................... Franziska Morgenbrodt des weiland hiesigen (?) ................. und Kaufmanns Johann Heinrich Morgenbrodt 5. fünftes Kind, 3. dritte Tochter
Tab III:
Der ledige Friedrich Christian Emil Wilhelm Dornheim aus Gräfenroda des .... .............. und ............ Johann Nicolaus Dornheim 6. sechstes Kind, 3. dritter Sohn
Die ledige Henriette Wilhelmine Riem (Rest vermutlich wie in Tab I)
Den Sonntag ........ und die beiden darauf folgenden Sonntage hier und in Gräfenroda.
Den 8. achten März in der hiesigen (?) Kirche in ..................
Ich danke euch sehr für eure Hilfe

Kommentar