Polnischer Brief - wer kann helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    [gelöst] Polnischer Brief - wer kann helfen?

    Quelle bzw. Art des Textes: Antwortschreiben
    Jahr, aus dem der Text stammt: 2012
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Archiv Marienburg/ Malbork


    Einen schönen guten Abend!
    Ich habe nun ein Antwortschreiben des Archivs in Elbing, Zweigstelle Marienburg erhalten. Ich fürchte, daß man mich mißverstanden hat, denn so, wie ich dieses Schreiben (siehe Anhang) verstehe, steht dort, wo Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen zu finden sind (wonach ich nicht gefragt hatte). Bevor ich jetzt jedoch dem Archiv antworte, möchte ich sichergehen, daß ich das mit meinem äußerst mangelhaften Polnisch auch richtig verstanden habe. Wäre einer von euch so nett, und würde mir bei der Übersetzung helfen? Lieben Dank im voraus! VG, Tina
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
  • Ute69
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2012
    • 936

    #2
    Hallo,

    Wenn ich richtig verstehe haben sie die Unterlagen 1874-1911 im Archiv davor im Ezab in Berlin.
    Für den Beginn der Suche sollen 25 Zloty überwiesen werden,damit sie überhaupt anfangen.

    So einen Text bekam ich auch vom Danziger Archiv.
    Ich hoffe dir ein bischen geholfen zu haben.


    Gruß Ute69

    Kommentar

    • Ostpreussin
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2012
      • 940

      #3
      Hallo Ute, dank dir, so habe ich das auch verstanden. Von Handwerkerrollen (nach denen ich gefragt hatte) lese ich jedenfalls nichts :-( Vielleicht kommt ja noch eine zweite Meinung.... LG, Tina
      Viele Grüße von der Ostpreussin

      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

      Kommentar

      • Malgorzata Krolak
        Erfahrener Benutzer
        • 26.08.2012
        • 461

        #4
        Das Archiv wird die Suche angefangen nachdem du 25.00 Zloty (etwa 6,50 Euro) überweisen wirst. Für die Geburten vor 1874 sollst Du im Diözesanarchiv zu Elblag oder in EZAB in Berlin nach Dokumenten nachfragen. Das ist eine zusätzliche Information. Nett von der Frau Direktor.
        Grüsse
        Malgorzata

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          Das Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg informiert, dass in unseren Beständen die Sterberegister des Standesamtes Malbork (deutsch: Marienberg) der Jahre 1874 bis 1911 liegen. Wir beginnen mit der Suche, wenn auf dem Konto des Archivs eine Gebühr von 25,00 polnischen Zloty eingegegangen sein wird .................
          In Sachen Geburtsbücher vor cdem Jahre 1874 wollen Sie sich an das Diözesanarchiv Marienburg (Str. Hl. Geist 11, 82-300 Elbing) oder das Evangelische Zentralarchiv Berlin (Bethaniendamm 29, 10997 Berlin) wenden.

          Anmerkung:
          Dem Verzeichnis der Kirchenbücher und Personenstandsregister in polnischen Staatsarchiven zufolge ist im Staatsarchiv Danzig von Marienburg folgende Kirchenbücher vorhanden:
          Baptisten 1848-1873/1874
          ev. (St. Georg) ~ 1811-1909, oo keine, # 1806-1909
          mosaisch * 1839-1934, oo 1839-1840, 1847-1916, + 1839-1906
          unbestimmte * 1813-1816, oo keine, + 1812-1816, 1845-1852
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • Ostpreussin
            Erfahrener Benutzer
            • 17.06.2012
            • 940

            #6
            Vielen Dank Herr Pfeiffer, wie immer vertraue ich Ihrem Expertenwissen!
            Also muß ich wegen der Handwerkerrollen noch mal hinschreiben.
            Einen schönen Abend! VG, Tina
            Viele Grüße von der Ostpreussin

            "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

            Kommentar

            • Malgorzata Krolak
              Erfahrener Benutzer
              • 26.08.2012
              • 461

              #7
              Hallo,
              eine Bemerkung noch. Die polnische Adresse soll man nicht übersetzen, sondern die Originalschreibweise lassen.
              Grüss

              Kommentar

              • Ostpreussin
                Erfahrener Benutzer
                • 17.06.2012
                • 940

                #8
                Hallo Malgorzata, auch dir vielen Dank für die Hilfe! VG, Tina
                Viele Grüße von der Ostpreussin

                "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                Kommentar

                Lädt...
                X