Benötige Lesehilfe bei einem Dokument von 1742 nur ein Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfi001
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2012
    • 152

    [gelöst] Benötige Lesehilfe bei einem Dokument von 1742 nur ein Wort

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochstift Regensburg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ebermannsdorf


    Liebe Foscherinnen und Forscher,

    bei einem Dokument von 1742 kann ich ein Wort nicht lesen.
    Wer kann mir helfen?


    Meldtschein

    Für die 5 schärlischen Künder (Kinder von Georg Schärl)
    zu Ebermannsdorff Leullret.?????????


    Dat(um) den 29. Merzen (März) 1742

    Tax 48 x
    (Geführ 48 Kreuzer)




    Im voraus besten Dank

    Wolfi
    Angehängte Dateien
  • jacq
    Super-Moderator


    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Wolfi,

    kannst du uns das Bild hochladen?
    In der Textdatei ist nur der Text, den du auch hier geschrieben hast.


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Wolfi001
      Erfahrener Benutzer
      • 13.11.2012
      • 152

      #3
      Entschuldigung
      Klar, so kann das nichts werden!
      Danke für den Hinweis.
      Wolfi
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator


        • 16.07.2006
        • 30029

        #4
        Hallo,

        ich lese eher Amttrat
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • fps
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 2373

          #5
          Hallo,

          so lese ich das auch.

          Gruß, fps
          Gruß, fps
          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Mit Amttrat kann ich mich nicht anfreunden:
            Es gibt für mich keinen Sinn:
            In der Mitte stehen 2 ll, der Schluss: ent

            also möglicherweise: Weillendt

            Sie halten sich in E. auf.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Wolfi001
              Erfahrener Benutzer
              • 13.11.2012
              • 152

              #7
              Hallo,
              ich kann mich mit Amttrat auch nicht so recht anfreunden,

              da habe hier noch ein Dokument, in diesem kommt das gesuchte Wort ebenfalls vor, vielleicht hilft dies weiter.

              Lehentax Zötl (Lehensgebühr Zettel)
              für die sambenten 5 schärlischen
              Kündern zu Ebermannsdorff leullnat


              Dat. den 16. Julij 1742

              Nr. 25


              Gruß
              Wolfi
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Das würde ich genauso als weillent interpretieren
                Es ist ja derselbe Schreiber.

                außer es kommt eine andere plausiblere Lösung.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator


                  • 16.07.2006
                  • 30029

                  #9
                  Hallo Konrad,

                  also ein Wei- am Anfang lese ich nicht.

                  -ent am Ende OK, ll davor, kann sein, dann sind sie aber durchkreuzt weil der Schreiber zum U-Schnörkel weitergefahren ist. Somit wäre das Ende -ullent.

                  Nur, was ist das am Anfang??? La-, Ca, ?????
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Liebe Xine, was soll es dann heißen?
                    Beim W am Anfang macht er ein paar Kringel,
                    ll ist nicht durchkreuzt, sondern er macht nur einen
                    affektierten Bogen nach oben. dann Schluss.

                    Ich bleibe bei meiner Vermutung.
                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Wolfi001
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.11.2012
                      • 152

                      #11
                      Vielen Dank für die Hilfe,
                      vorallem bei Xtine und Konrad,
                      vielleicht kann ich das Wort bei weiteren Einträgen lösen.
                      Wolfi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X