Kirchenbucheintrag von 1686

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • universalpit
    Benutzer
    • 19.11.2012
    • 7

    [ungelöst] Kirchenbucheintrag von 1686

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1686
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfalz, Bellheim


    Hallo!

    Ich reiße mich mit der Übersetzung bzw. dem Lesen zweier Kirchenbuch-Einträge herum. Kann mir dabei jemand helfen?
    Die Einträge sind von 1686, aus dem Kirchenbuch von Bellheim in der Pfalz.

    Vielen Dank!
    Zuletzt geändert von universalpit; 19.11.2012, 12:01.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Das Ganze ist sehr klein.
    Könntest du die Einträge teilen und größer machen.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • universalpit
      Benutzer
      • 19.11.2012
      • 7

      #3
      Ich habe nun zwei Dateien hochgeladen, bei als zip. Die eine ist die "normale" Ansicht und die andere ist eine inverse Ansicht, je nach der Stelle im Text ist die Lesbarkeit besser.

      Gruß

      Pit
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29944

        #4
        Hallo Pit,

        ich versuch's mal.

        26 Novemb 1686 ......die mon Catholico ...... Eccliae Contrax..
        Honestus juvenis Joes Jacobus ........ pago geniming.. .....uctio
        cum honesta pudica virgine Anna Barbara Reichlings Honesta.... obligatoriae
        Jois Philippi Reichlings civis Bellheimensis Testus .....
        Franz(???) ........... Johann Ludwig .......... ..........


        eodem die 26 Novemb. Copulati fuit ..... Eccliae catholica p...... honestus
        Sponsius Martin Bentz legitimus filius Stephani Bentzen ex Belheimb
        ii cum honesta virgine ..... Apolonia Reichling legitima filia
        Supra modo memorati Jois Philipi Reichlings ...... ......


        Da muß wohl Konrad nochmal drüberschaun
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • universalpit
          Benutzer
          • 19.11.2012
          • 7

          #5
          Hallo Christine!

          Vielen Dank schon mal!
          An manchen Stellen liegen wir allerdings nicht überein. Aber ich möchte noch auf andere mögliche Antworten warten.

          Ergänzend: Es handelt sich um die Heirat zweier Schwestern mit eben dem gleichen Vater. Was mich im Wesentlichen auch interessiert, ist die Aussage "ecclesia catholico" und dagegen bei der anderen Heirat "more catholico....eccliae contraxae....". Sind das zwei verschiedene Kirchen/Glaubensrichtungen, aber der gleiche Pastor (siehe Unterschrift)?
          In der Gegend kam es häufiger zu (gezwungenen) Glaubenswechseln bzw. Einwanderungen mit anderen Konfessionen.

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2342

            #6
            Hallo,

            ein paar Ergänzungen/Änderungen:
            26 Novemb 1686 eodem die mon Catholico ...... Eccliae Contrax..
            Honestus juvenis Joes Jacobus Stiern (?) .. pago gemmingen.. institutio
            cum honesta pudica virgine Anna Barbara Reichlings Honesta et legitima filia
            Jois Philippi Reichlings civis Bellheimensis Testus .....
            Franz(???) Jacob Johann Ludwig .......... ..........


            eodem die 26 Novemb. Copulati sunt ..... Eccliae catholica p...... honestus
            juvenis Martin Bentz legitimus filius Stephani Bentzen ex Belheimb
            ii cum honesta virgine Anna Apolonia Reichling legitima filia
            Supra modo memorati Jois Philipi Reichlings Testes sequent..

            Das ist zwar ein wenig mehr, beantwortet aber nicht die Frage nach den Unterschieden bei den beiden Trauungen. Da bin ich auch überfragt.

            Gruß, fps
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29944

              #7
              Zitat von universalpit Beitrag anzeigen
              An manchen Stellen liegen wir allerdings nicht überein. Aber ich möchte noch auf andere mögliche Antworten warten.

              Wenn Du schon selber was lesen kannst, dann wäre es schön, wenn Du uns das mitteilst
              1. muß man dann nicht alles abtippen, sondern kann ergänzen
              2. kann man dann von Anfang an die Möglichkeit einer anderen Lesung überprüfen / diskutieren ....
              3. weiß man dann vermutlich schon, um welche Namen es sich handeln müsste und muß hier an mancher Stelle nicht raten
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                26 Novemb 1686 eodem die more Catholico in facie Eccliae Contraxit
                Honestus juvenis Joes Jacobus Stiern (?) ex pago gemmingen.. in Helvetia (aus dem Dorf G. in der Schweiz)
                cum honesta pudica virgine Anna Barbara Reichlings Honesta et legitima filia
                Jois Philippi Reichlings civis Bellheimensis Testes sequentes
                Franz? Jacob Johann Ludwig sowohl als Zeigen

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  eodem die 26 Novemb. Copulati sunt in Ecclesia catholica praecipiti?
                  (in der vorgenannten kath. Kirche)
                  honestusjuvenis Martin Bentz legitimus filius Stephani Bentzen ex Belheimb
                  ii cum hon esta virgine Anna Apolonia Reichling legitima filia
                  Supra modo memorati (des eben oben erwähnten) Jois Philipi Reichlings Testes sequentes: Zeugen folgende...

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • universalpit
                    Benutzer
                    • 19.11.2012
                    • 7

                    #10
                    Vielen Dank für die reichliche Unterstützung!!

                    ---

                    @Christine: Mir macht der Text schon länger zu schaffen, und ich bin auch nicht alleine beim Dechiffrieren gewesen. Ich merke nur, dass man manchmal sehr gerne die Gedanken der Vorgabe übernimmt und sich dann sozusagen "verrennt".

                    ---

                    Dann mal hier eine Zusammenfassung:

                    Item Belheimis 26 novemb 1686 eodem die more catholico in facie Ecclesiae contraxit
                    Honestius juvenis Joes Jacoby Stiern ex pago gemmingen in Helvetia
                    cum honesta pudica virgina Ana Barbara Reichlings Honesta et legitima filia
                    Jois philippi reichlings civis Belheimensis testes sequentes
                    Franz Jacob et(?) Johann Ludwig ... ... ...
                    Pastor F Gundermann

                    Belheim eodem 26 novemb copulati sunt in facie Ecclesia catholica praecipit Honestius
                    juvenis Martin bentz legitima filius stephani Bentzen ex Belheimb
                    ii cum honesta virgina Ana Apolonia Reichling legitima filia
                    supra modo memorati Jois philipi Reichlings ... ...

                    Pastor F Gundermann
                    ... Belheim


                    So, jetzt fehlen noch die letzten drei Worte des ersten Eintrags, die letzten Worte des zweiten Eintrages und ein Wort unter der Unterschrift des Pastors.
                    Wie übersetzt man das? Insbesondere die jeweils ersten Zeilen der beiden Einträge würden mich interessieren.
                    Beide Einträge bzw. beide Heiratsereignisse fanden an einem Tag im gleichen Ort und durch den gleichen Pastor statt. Warum unterscheiden sich beide Formulierungen? Was bedeutet contraxit? Kommt das von contrahere oder hat das x eine andere Bedeutung? Ursprünglich dachte ich, es heißt Ecclesia contra Christus, also x als Abkürzung für Chr. oder so ähnlich.
                    Der Pastor ist übrigens in einer anderen Liste verbrieft.

                    Kommentar

                    • Michael1960
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.01.2012
                      • 300

                      #11
                      Zitat von universalpit Beitrag anzeigen
                      So, jetzt fehlen noch die letzten drei Worte des ersten Eintrags, die letzten Worte des zweiten Eintrages und ein Wort unter der Unterschrift des Pastors.
                      Die Worte unter der Unterschrift des Pastors heißen wohl "Curatus a Belheim", also "Pastor von Belheim".
                      Über den anderen Text rätsele ich noch.

                      Grüße
                      Michael
                      FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                      FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                      FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                      FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                      Kommentar

                      • Michael1960
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.01.2012
                        • 300

                        #12
                        Zitat von universalpit Beitrag anzeigen
                        Item Belheimis 26 novemb 1686 eodem die more catholico in facie Ecclesiae
                        heißt: Ebenso in Belheim am 26. November 1686 am selben Tag auf Katholische Weise im Angesicht der Kirche
                        FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                        FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                        FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                        FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29944

                          #13
                          Zitat von universalpit Beitrag anzeigen
                          Was bedeutet contraxit?
                          Hallo,

                          es bedeutet soviel wie: die Ehe eingehen/abschließen

                          (Ich lasse mich gerne von einem Lateiner korrigieren, sollte es falsch sein)
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29944

                            #14
                            Zitat von universalpit Beitrag anzeigen
                            @Christine: Mir macht der Text schon länger zu schaffen, und ich bin auch nicht alleine beim Dechiffrieren gewesen. Ich merke nur, dass man manchmal sehr gerne die Gedanken der Vorgabe übernimmt und sich dann sozusagen "verrennt".
                            Dann laß einfach nur die verzwickten Stellen weg. Aber Namen und Orte um die es sich handeln soll, sind immer hilfreich und viele Formulierungen (z.B. contraxit) kommen einfach immer wieder vor, da "verrennen" sich die eingefleischten Lesehelfer nicht
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • universalpit
                              Benutzer
                              • 19.11.2012
                              • 7

                              #15
                              Erstmal herzlichen Dank für die bisherige Hilfe! Das hat mir schon mal sehr weitergeholfen.
                              Vielleicht findet sich noch die ein oder andere Ergänzung zu den offenen Stellen und zu den offenen Fragen.

                              Ergänzend möchte ich noch eine Frage in den Raum stellen:
                              "ex pago gemmingen in Helvetia", lese ich das so richtig? Hat das eine Bedeutung, dass "gemmingen" klein geschrieben ist? Ist das ein Ort, eine Gegend oder etwas ganz was anderes? In der Schweiz gibt es jedenfalls kein Ort diesen Namens.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X