Lesehilfe Ortsname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mq73
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2011
    • 360

    [gelöst] Lesehilfe Ortsname

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsmatrike
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1749
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Unterretzbach, Niederösterreich, Weinviertel


    Hallo,
    in der beigefügten Trauungsmatrike ist ein Ort angeführt, den ich nicht entziffern bzw. orten kann. Mir geht es um den Satzteil nach Erwähnung der Braut Eva Rosina Rollhofer (oder Kollhofer?), Tobias Rollhofers und Eva Rosinas Ehefrau amb.deh.? Filia in Loigdackher/Lögdackher/Lägdackher/Bözdackher?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    lG
    Andreas
    Angehängte Dateien
  • didirich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2011
    • 1372

    #2
    Hallo
    ich lese : Laydackher ?
    Gruß didirich

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      ich lese Loydackher, sh. dann 1. Eintrag google-Suche heute Leodagger.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • mq73
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2011
        • 360

        #4
        Danke euch beiden!! - Leodagger, Pfarre Pulkau, passt auch perfekt in die Region.
        lG
        Andreas

        Kommentar

        • Odette
          Erfahrener Benutzer
          • 19.05.2009
          • 518

          #5
          Hallo Andreas,
          Mini-Ergänzungsversuch:
          ...amb. def. filia...
          Eva Rosina Kollhofer/in ? dazu Tobia(s) Kollhofer...
          LG odette

          Kommentar

          • mq73
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2011
            • 360

            #6
            danke auch Dir!
            lG

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              das amb.def. heißt beide verstorben, ( ambo defuncti) also auf ihre Eltern bezogen.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • mq73
                Erfahrener Benutzer
                • 03.11.2011
                • 360

                #8
                Danke - wieder was dazu gelernt
                lG
                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X