Actapublica - Taufeintrag aus dem Jahr 1645

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rieke
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2012
    • 1300

    [gelöst] Actapublica - Taufeintrag aus dem Jahr 1645

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1645
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Boehmen


    Liebe Lesehelfer,
    Ich benoetige nochmals Nachhilfeunterricht bei diesem Taufeintrag aus dem Jahr 1645 und waere Euch sehr dankbar, wenn mir jemand helfen koennte.


    Es handelt sich um den dritten Eintrag auf der rechten Seite hier:
    http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/signatura/?strana=13&signatura=6923

    Ich lese, oder richtiger ausgedrueckt: ich rate

    Am 3. May ist dem ??? Schützen Nicolaus ???elot Und Anna seiner
    hausfraue (?) ein Sohn getauft worden, Andreas, Gevater (?)
    ???sel Schneider ?? Mathäus Polackl?, und Margaretha sein hausfraue (?)
    alle aus Stannern.

    Schonmal vielen Dank fuer eure Hilfe!

    Liebe Gruesse,
    Rieke
    Meine Spitzenahnen....
    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Kleinigkeiten:

    Zitat von Rieke Beitrag anzeigen
    Den 3. Maij ist dem Jungen Schitzen Nicolaus Tschelot vnd Anna seiner
    hausfraw ein Sohn getaufft worden, Andreas, Geuater
    Hansel Schneider ad [im Sinne von "bei"?] Mathæus Polackl [das "l" könnte auch ein "h" sein], und Margaretha sein hausfraw
    alle aus Stannern.
    rigrü

    Kommentar

    • Magnus
      Erfahrener Benutzer
      • 16.07.2009
      • 154

      #3
      mit Gevater waren die Paten gemeint;
      Gevater, Gevatter, Mit-Vater, Pater, Pate.

      in dieser Zeit wurden die Ehefrauen mit Hausfrauen
      bezeichnet.

      die Namen Tschelot und Schneider lese ich auch so.

      Gruß
      Magnus

      Kommentar

      • Rieke
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2012
        • 1300

        #4
        Lieber Magnus und rigrü,

        Ich danke Euch fuer die blitzschnelle Korrektur!

        Der "junge" Schitze war aber doch wohl ein iunger, oder?

        Wie ich schon andeutete, es war eher ein Ratespiel auf meiner Seite denn ein korrektes Entziffern, weil ich dem "Schitzen" Nicolaus Tschelot in spaeteren Jahren schon als Schuetzen (mit u-Umlaut natuerlich) Nikolaus Czeloth begegnet war.
        Es ist nicht immer einfach, sich in die andere (Recht)schreibung aus vergangenen Jahrhunderten einzufuehlen.

        Ich muss weiter ieben, ieben, ieben

        Herzlichen Dank Euch beiden und schoenen Gruss,

        Rieke
        Meine Spitzenahnen....
        waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #5
          Zitat von Rieke Beitrag anzeigen
          Der "junge" Schitze war aber doch wohl ein iunger, oder?
          Richtig, ich war in der Zeile verrutscht.
          rigrü

          Kommentar

          • Rieke
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2012
            • 1300

            #6
            Schneider ein Name oder ein Beruf?

            Jetzt muss ich aber doch noch schnell fragen, ob der Hansel Schneider ein Pate war oder ob das vielleicht eine Berufsbezeichnung ist?

            Wenn es eine Person war, dann koennte das, was man als "ad" = "bei" lesen koennte, vielleicht auch eine Breviatur fuer "und" sein?

            Liebe Gruesse,
            Rieke
            Meine Spitzenahnen....
            waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

            Kommentar

            Lädt...
            X