Kirchbuch 1861 Lesehilfe bei ein paar Worten und Abkürzungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorpernd
    Benutzer
    • 25.01.2012
    • 87

    [gelöst] Kirchbuch 1861 Lesehilfe bei ein paar Worten und Abkürzungen

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Hallo zusammen,

    ich bräuchte Hilfe beim Entziffern einiger Worte zweier Kirchenbucheinträge (Verlobungs- und Trauregister), bzw. sind mir die Bedeutungen einiger Abkürzungen nicht bekannt:


    "25. Juni 8.
    der hies. Kunstgärtner Jgges. Johann Gustav Flügge, in Altona
    geb. den 19. Jan. 1838, der wail. Johannes Andreas Gottlieb
    Flügge u. der wail. Margar. Maria geb. Wördemann ehel. Sohn,
    mit
    Jgfr. Dorothea Sophia Decho hieselbst, in Nienburg geb. den 6. Febr.
    1837, der Hermann Heinrich Decho u. der Margar. Maria Doro-
    thea geb. Bergmann ehel. Tochter.
    T. 1. Joh. Daniel Braase
    2. Joh. Carl. Nicol. Burghardt in Wandsbek
    Am 2. ????? zuerst zu ?????"



    "Juni 30
    der hies. Kunstgärtner Jgges. Johann Gustav Flügge, in Altona geb. den 19. Jan. 1838,
    der wail. Johannes Andreas Gottlieb Flügge u. der wail. Margaretha Maria geb.
    Wördemann ehel. Sohn,
    mit
    Jgfr. Dorothea Sophia Decho hieselbst, in Nienburg geb. den 6. Febr. 1837, der Hermann
    Heinrich Decho u. der Margarethe Maria Dorothea geb. Bergmann ehel. Tochter.
    der Bräutigam ist vacc. l.A. (=vacciniert laut Angabe) des Dr. Schwartz hier ??? 31. Mai 1841, die Braut
    l.A. des Nienburger Magistrats den 13. April 1838."



    Vielen Dank und herzliche Grüße
    Dorpernd
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Dorpernd; 13.11.2012, 19:00. Grund: rote ?? ersetzt
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1767

    #2
    Versuch: Vor Dorothea steht abgekürzt Jungfrau, vor dem Bräutigam das entsprechende, evtl. Jüngling. Vor dem 1. Zeugen: T = Testes.
    Vielleicht hilft's weiter!
    Kastulus

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2360

      #3
      Hallo,

      hinter "Kunstgärtner" lese ich jeweils "Jgges.", wohl abgekürzt für "Junggeselle".

      Gruß, fps
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • Dorpernd
        Benutzer
        • 25.01.2012
        • 87

        #4
        Hallo Kastulus,

        danke, das kommt doch sehr gut hin: "Jgges." und "Jgfr."

        Grüße
        Dorpernd

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1504

          #5
          Hallo,
          noch etwas:
          Der Bräutigam ist vacc. [vaccinirt = geimpft] laut Angabe des Dr. Schwartz ...
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29991

            #6
            Hallo,

            ich fasse dann mal zusammen

            "25. Juni 8.
            der hies. Kunstgärtner Jggs Johann Gustav Flügge, in Altona
            geb. den 19. Jan. 1838, der wail. Johannes Andreas Gottlieb
            Flügge u. der wail. Margar. Maria geb. Wördemann ehel. Sohn,
            mit
            Jgfr. Dorothea Sophia Decho hieselbst, in Nienburg geb. den 6. Febr.
            1837, der Hermann Heinrich Decho u. der Margar. Maria Doro-
            thea geb. Bergmann ehel. Tochter.
            T.(estes) 1. Joh. Daniel Braase
            2. Joh. Carl. Nicol. Burghardt in Wandsbek
            Am 2. Trin.(itatis) zuerst zu proclamieren"



            "Juni 30
            der hies. Kunstgärtner Jggs. Johann Gustav Flügge, in Altona geb. den 19. Jan. 1838,
            der weil. Johannes Andreas Gottlieb Flügge u. der wail. Margaretha Maria geb.
            Wördemann ehel. Sohn,
            mit
            Jgfr. Dorothea Sophia Decho hieselbst, in Nienburg geb. den 6. Febr. 1837, der Hermann
            Heinrich Decho u. der Margarethe Maria Dorothea geb. Bergmann ehel. Tochter.
            der Bräutigam ist vacc. l. A.(lt. Aussage?) des Dr Schwartz hier am 31. Mail 1841, die Braut
            l. A. des Nienburger Magistrats den 13. April 1838."
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Dorpernd
              Benutzer
              • 25.01.2012
              • 87

              #7
              Hallo Steffen,
              herzlichen Dank, das bringt mich weiter. Ich beginne grade erst mit meiner Ahnenforschung in die Kirchenbücher vorzudringen und wußte nicht, dass in den Kirchenbüchern die Impfung notiert wurden. Wird wohl Pockenimpfung sein.
              Nun sind fast alle Fragezeichen im Text beseitigt.....
              Viele Grüße
              Dorpernd

              Kommentar

              • Dorpernd
                Benutzer
                • 25.01.2012
                • 87

                #8
                Hallo zusammen,

                das war`s dann wohl.... großartig, vielen Dank an alle!

                Eine Frage bleibt mir (ist evtl. nicht der richtige Thread): ich kenne mich mit den Gepflogenheiten kirchlicher Verlobungs- und Heiratsabläufe nicht besonders gut aus. Ich verstehe das so, dass die Verlobung am 2. Sonntag nach Trinitatis im Gottesdienst bekannt gegeben bzw. proklamiert werden soll. Aber wieso "zuerst"?

                Beste Grüße
                Dorpernd
                Zuletzt geändert von Dorpernd; 13.11.2012, 20:58. Grund: Orthographie

                Kommentar

                • j.steffen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.04.2006
                  • 1504

                  #9
                  Hallo,
                  noch Kleinkram: für l. A. würde in diesem Zusammenhang statt "laut Angabe/Aussage" viell. besser passen: "laut Attest".
                  MfG,
                  j.steffen

                  Kommentar

                  • Odette
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.05.2009
                    • 518

                    #10
                    Hallo,
                    Könnte dieses I.A. eventuell auch ein l.b. -lt. Beschluss- sein ?
                    LG odette

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 29991

                      #11
                      Nö, das ist ein A.
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • fps
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2010
                        • 2360

                        #12
                        Zitat von Dorpernd Beitrag anzeigen
                        Aber wieso "zuerst"?
                        Ich denke, das steht für "erstmalig".

                        Gruß, fps
                        Gruß, fps
                        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X