Gewerbeakte Carl Adolph Greif

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fuzzi1103
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2012
    • 229

    [gelöst] Gewerbeakte Carl Adolph Greif

    Quelle bzw. Art des Textes: Altdeutsch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dresden/ Stadtarchiv


    Hallo liebe fleißigen Mithelfer,

    ich habe gestern dank Chanke81 einen ganz tollen Auszug aus dem Dresdener Stadtarchiv bekommen. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Anmeldung eines Gewerbes, bei der Schuhmacherinnung und Wohnsitzes von Carl Adolph Greif. Er hat dazu einen Heirathsschein? sowie einen Geburtschein vorgelegt. Alle Urkunden kann ich aber nur unter höchster Mühe selbst entziffern.
    Hier meine kläglichen Versuche.

    Kann mir da jemand helfen?
    Freue mich riesig über jedfe Antwort.

    Gruß Holger


    Seite 1:
    ...., 28.Mai 1857
    An den Rath der Königl. Residenz- und Hauptstadt Dresden

    Unter Einfügung eines ...
    "..." und Heirathsscheines,
    erlaube ich mir ...
    Unterzeichneten .....
    ... nach dem in der Königlichen
    Polizei ... sich beschei-
    denden Urkundenbuche? ...
    ....
    ...
    mithin ein Hinderniß ...
    meinem ... nämlich den
    Ein... in die hiesigen Schuh-
    macherinnung nicht entgegen -
    stehen dürfte, den ...

    Was links vom text steht geht gar nicht!


    Seite 2:
    Stadtrath ganz ergebenst zu ...
    die Erlaubnis zu ...des ...
    ... Bürger... .....
    ....
    schließen?, daß ich, indem die ...
    ... bei der Innung ...
    2tenkünftigen Monats beginne, zu
    derselben Zeit mit ...
    und das meister... allhier erlangen
    kann.

    Zu der schuldigen Ehrerbietung ...
    Dresden, 28. Mai 1857

    Carl Adolfh Greif
    ...
    Nr. 32. V


    Rest für mich nicht lesbar


    Seite 3-5
    Hier bin ich komplett auf Euch angewiesen, wobei die s5 für mich sehr interessant ist (Geburtsschein!)!
    Das ganze hat noch mehr Seiten, aber ich glaube das reicht zunächst.
    Angehängte Dateien
    Dauersuche: FN Opitz, Greif, Gruhn, Wiesner, Graupner, Lobstedt, Podgurski, Kugel, Kutzner, Hanke, Rolle, Jentsch, Kirsten, Aurig, Martin, Bährisch, Raabs, Eik, Pompejus, Veit, Böstel, Reichel, Pellmann, Niedergesäß, Woche
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Seite 1:
    Eing. am 28.Mai 1857
    An den Rath der Königl. Residenz- und Hauptstadt Dresden

    Unter Beifügung eines Lehrbriefs,
    - Geburts- und Heimathsscheins,
    erlaube ich mir gehorsamst
    Unterzeichneter indem ich
    die, nach dem in der Königlichen
    Polizei - Direction sich befind-
    denden Wanderbuche vorge-
    schriebenen innungsartikelmäs-
    sigen Lehrjahre beendigt und
    mithin ein Hinderniß diesem
    meinem Vorhaben, nämlich der
    Einwerbung in die hiesigen Schuh-
    macherinnung nicht entgegen -
    stehen dürfte, den geehrten

    [links oben:]
    Ref. .....
    .......... 57

    Antrag auf .....
    ...... d Auskunft über das
    Verhalten zur ............
    Zuletzt geändert von henrywilh; 09.11.2012, 23:17.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Corinne
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2012
      • 329

      #3
      Hallo Fuzzi1103,

      ich wage dann mal einen Anfang zu Seite 5, leider noch mit Lücken, aber es findet sich sicher noch jemand der diese ergänzen kann

      Also hier mein Versuch:
      Geburtsschein
      Carl Adolph Greif,
      ehelicher Sohn Carl Benjamin (?) Greifs,
      Bürgers u. ???tlers ???
      ??? geboren zu Fer???in,
      am 17. October 1829.
      schreib Eintausend achthundert und neun
      und zwanzig.
      Ausgestellt zu F???in ???
      1888
      /???/ Gustav ??? ??
      Diacon:
      ???: Schumacher (?)
      Grösse: 69 1/2 Zoll.
      Der ??? ist wegen Untüchtigkeit (?) zum
      Milit???dienste von seinen für Milit???
      entbunden worden
      ??? den 22 ??? 1879(?)
      ?????? hiesigen
      ????
      /????/ ????

      LG
      Corinne

      auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

      Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Ergänzungen und Korrekturen von mir, wenns gestattet ist:

        Geburtsschein
        Carl Adolph Greif,
        ehelicher Sohn Carl Benjamin Greifs,
        Bürgers u. Beutlers in Frauenstein
        wurde geboren zu Frauenstein,
        am 17. October 1829.
        schreibe Eintausend achthundert und neun
        und zwanzig.
        Ausgestellt zu Frauenstein, den 27. März
        184(?)8
        /L.S.[locus sigilli=Stelle des Siegels]/ Gustav Adolph Kretzschmar
        Diacon:
        Gewerbe: Schuhmacher
        Grösse: 69 1/2 Zoll.
        Der Inhaber ist wegen Untüchtigkeit zum
        Militärdienste von seiner für Militärpflicht
        entbunden worden
        Borna, den 22 Decbr. 184(?)9
        Recrut. Camm. im 1. Bez. der Leipziger
        Kreisdirection
        /L.S./ von Appel.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Fuzzi1103
          Erfahrener Benutzer
          • 20.05.2012
          • 229

          #5
          Gewerbeakte Greif

          Vielen Dank Henry und Corinne,
          da bin ich schon mal ein Stück weiter.

          Habt Ihr auch noch etwas Muße für die Seiten 2-4?

          Lieben Gruß

          Holger
          Dauersuche: FN Opitz, Greif, Gruhn, Wiesner, Graupner, Lobstedt, Podgurski, Kugel, Kutzner, Hanke, Rolle, Jentsch, Kirsten, Aurig, Martin, Bährisch, Raabs, Eik, Pompejus, Veit, Böstel, Reichel, Pellmann, Niedergesäß, Woche

          Kommentar

          • Corinne
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2012
            • 329

            #6
            Hallo Holger,

            Hier dann mein Versuch zu Seite 2, in der Hoffnung, dass auch hier Henry oder ein anderer netter Mitleser meine Lücken ergänzt und meinen Versuch gegebenenfalls korrigiert :
            Stadrath ganz ergebenst zu ersuchen,
            die Erlaubnis zu Ertheilung des hiesi
            gen Bürgerrechts (?) dergestalt in mög
            lichster Kürze ??? zu be
            schließen, daß ich, indem die Mei
            ster??? bei der Innung (?) den
            2ten künftigen Monats beginnen, zu
            derselben Zeit mit berücksichtigt werden
            und das Meisterrecht allhier erlangen
            kann.

            Zu der schuldigen Ehrerbietung ???
            ??? 28ter Mai 1857

            Carl Adolph Greif
            ???
            No 32
            ????
            ????
            Am 18. Juni 1857
            Adolph Greif


            LG
            Corinne

            auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

            Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

            Kommentar

            • Odette
              Erfahrener Benutzer
              • 19.05.2009
              • 518

              #7
              Hallo Holger,
              zu 2:
              Stadtrath
              ganz ergebenst zu ersuchen, die Erlaubniß zu Ertheilung des hiesigen Bürgerrechts dergestalt in möglichhhster Kürze ?geneigtens zu beschließen, daß ich indem Meisteransprüche bei der Innung schon den 2.ten künftigen Monats beginnen, zu derselben Zeit mit berücksichtigt werden und das Meisterrecht allhier erlangen kann.
              In der schuldigen Ehrerbietung verharrt
              Dresden, den 28.ten Mai 1857
              Paul Rudolph Grreif
              wohnhaft Wilsdruffergasse No. 32 V
              Lg odette

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                'n bisschen rumkorrigieren ist gar nicht so schwer:

                Bürgerrechts dergestalt in möglichster Kürze wohlgeneigtens zu beschließen, daß ich indem Meistersprüche bei der Innung schon den 21sten künftigen Monats beginnen, zu derselben Zeit mit berücksichtigt werden und das Meisterrecht allhier erlangen kann.
                In der schuldigen Ehrerbietung verharrt
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X