Übersetzungshilfe zweiter Hochzeitseintrag Oberdeschenried Bayern - LATEIN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    [gelöst] Übersetzungshilfe zweiter Hochzeitseintrag Oberdeschenried Bayern - LATEIN

    Quelle bzw. Art des Textes: Pfarrmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1841
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberdeschenried Bayern




    Liebe Forscherkolleginnen und -kollegen,
    ich brauche wieder Hilfe beim Übersetzen!

    Die 8. Feburarii 1841 vi consensus d.d. 12. Januar 1841 /: ……….:/ praemissis que 3 proclamationibus per Nikolaus Merkel, p. t. Decanum Copulati Roding, et Parochum hujate sunt copulati
    Solutus Georgii Zwicknagl, neo colonus in Oberdeschenried, filius legitimus Melchioris Zwicknagl p.m. coloni in Lixendörfering, ejusque usoris Catharina nata Preußer ex Dörfering
    et sulota Barbara Bauer, filia legitima Michaeli Bauer, ½ coloni in Oberdeschenried, ejusque uxoris Catharinae, p.m. cujus pater Lucas Rail, colonus in Balbersdorf
    Testes praesentes Michaelis Bauer (pater sponsa) et Michaelis Zwicknagl ½ colonus in Enzenried (frater Sponsi) Sponsus natus 26. Nov. 1817
    Sponsa nata 20. Mai 1819




    Übersetzung:

    Am 8. Februar 1841 wurden durch Erlaubnis vom 12. Januar 1841 /: ………….:/ nach drei vorangegangenen Verkündigungen durch Nikolaus Merkel ehelich verbunden:
    der ledige Georg Zwicknagl, Neubauer in Oberdeschenried, ehelicher Sohn des Melchior Zwicknagl, bereits verstorben, Bauer in Lixendorfering und seiner Ehefrau Katharina, geborene Preußer von Dörfering
    und der ledigen Barbara Bauer, eheliche Tochter des Michael Bauer, Halbbauer in Oberdeschenried und seiner Ehefrau Katharina, bereits verstorben, Tochter des Lukas Bauer, Bauer in Balbersdorf
    Trauzeugen in Anwesenheit: Michael Bauer (Vater der Braut) und Michael Zwicknagel Halbbauer in Enzenried Vater des Bräutigams

    Der Bräutigam ist geboren am 26. Nov. 1817 – die Braut ist geboren am 20. Mai 1819


    Kann mir das Jemand verbessern.
    Im voraus besten Dank

    Gruß
    Ahnenhans
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    und der ledigen Barbara Bauer, eheliche Tochter des Michael Bauer, Halbbauer in Oberdeschenried und seiner Ehefrau Katharina, bereits verstorben, deren Vater (gewesen Lukas Bauer, Bauer in Balbersdorf
    Trauzeugen in Anwesenheit: Michael Bauer (Vater der Braut) und Michael Zwicknagel Halbbauer in Enzenried (Bruder des Bräutigams)


    Kleine Lesefehler:
    uxoris Catharinae (vermutlich: Genitiv: der Katharina)
    pater sponsae (sicher:Genitiv: der Braut. Das e ist immer so angequetscht an das a, dass man es kaum sieht.)
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Ahnenhans
      Erfahrener Benutzer
      • 31.10.2012
      • 700

      #3
      Hallo Henry
      vielen Dank für die Verbesserung
      Gruß
      Ahnenhans

      Kommentar

      Lädt...
      X