Trauung 1663, Pleinting, Niederbayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5099

    [gelöst] Trauung 1663, Pleinting, Niederbayern

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1663
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pleinting / Niederbayern


    Hallo beisammen,

    hier wieder mal ein Text den ich nicht ganz lesen kann und mich über Mithilfe freuen würde:





    (Seite 5 im Trauungsbuch von 1662 ganz oben)

    October
    die 29 huius

    Hat Hochzeit gehalten Adami Geörg Puechners äußeren? Rhats buergern
    und Schneiders, Susanna seiner ehelichen Hausfrau ehelicher Sohn, ein Pindter.
    Mit Ursula Balthausern Khäsern? buerg: und Khentrager? und Maria
    seiner ehelichen Hausfrau eheliche Tochtern.

    Zeugen
    Hanß MöllePackh Pierpreu, Paulus Steinpaher Schuech
    macher. Heinrich Sahrer Pauer, alle drei buerger alhir.

    Der Nachname des Brautvaters und sein Beruf sind von besonderem Interesse.

    Besten Dank vorab!
    Gruß
    gki
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo gki!

    In der ersten Zeile lese ich auch äußern (Eyßern geschrieben).
    Balthasar Khäser war Bürger und Lehenträger.
    Das kann man in dessen Heiratseintrag zwei Seiten vorher besser lesen.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5099

      #3
      Danke, Karin!

      Kannst Du mir gerade noch sagen, was ich mir unter einem Churfürstlichen Lehensträger vorstellen darf? War der ein Bauer?
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Laut Reinhard Riepl - "Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich":

        Lehensträger:
        Person die treuhänderisch für eine oder mehrere andere Personen (insbes. Mündel, Geistliche, Frauen) ein Traglehen empfängt u. die damit verbundenen Pflichten erfüllt oder für ihre Erfüllung verantwortlich ist.

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5099

          #5
          Danke!

          Die tatsächliche tägliche Tätigkeit muß ich mir also anderweitig erschließen.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          Lädt...
          X