Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1841
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Luxemburg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1841
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Luxemburg
Hallo!
heute abend habe ich endlich die Hochzeit meiner 3xUr-Grosseltern gefunden.
Könntet Ihr meinen Leseversuch netterweise korrigieren und ergänzen.
Wie lest Ihr den Namen des Bräutigams, in allen späteren Dokumenten erscheint er als Schwitzki (und so sieht auch seine Unterschrift aus), hier lese ich aber Schwitzke?
Hier der Link zum Dokument (linke Seite, Eintrag Nr 48):
https://familysearch.org/pal:/MM9.3....358&wc=5310586
und hier das was ich lese:
Im Jahre tausend achthundert ein und vierzig, den sechsten des Monats
Juli, um elf (?) Uhr des Morgens, sind
vor uns Philipp Christoph Würth, Schöffe, Beamter des Civilstandes der
Gemeinde von Luxemburg im Gross=Herzogthum Luxemburg,
erschienen Johann Gottfried Schwitzke (?), Bedienter (?), alt
vier und zwanzig Jahre, gebürtig zu Grünow in Preussen
, den sechzehnten August des Jahres ein tausend acht
hundert sechszehn, bestätigt durch Akt des ??? von Grunow
wohnhaft zu Eich,
gross jähriger Sohn des Taglöhners Gottlieb Schwitzke (?) und dessen Ehefrau
Dorothea Mann, beide wohnhaft zu Mixdorff und in diese ???
ihres Sohnes Johann Gottfried einwilligend, zu folge einer von der königlich=
??? ??? ??? von Friedland vom sieben und zwanzigsten
Mai dieses Jahres ausgefertigten Urkunde, hierselbst gehörig (?) ???
und ????;
und Anna Wirth, Dienstmagd (?), alt acht und zwanzig Jahre,
gebürtig zu Junglinster, im hiesigen Grossherzogthum
den sechs und zwanzigsten Februar tausend acht hundert dreizehn
wohnhaft zu Luxemburg,
gross jährige Tochter des verlebten zeitlebend zu Lorentzweiler wohnhaft
gewesenen (?) und daselbst am neun und zwanzigsten August tausend acht
hundert fünf und dreissig verstorbenen Taglöhners Nicolas Wirth und
dessen Witwe Maria Perl, ohne Gewerb, wohnhaft zu Eisenburg im
hiesigen Grossherzothum und hierselbst zugegen einwilligend. Die Geburt
der Braut (?) ist durch Akt des Bürgermeisters von Junglinster, der Todesfall
des Vaters durch Akt des Bürgermeisters von Lorentzweiler bestätigt.
Der Rest des Textes ist für mich klar.Juli, um elf (?) Uhr des Morgens, sind
vor uns Philipp Christoph Würth, Schöffe, Beamter des Civilstandes der
Gemeinde von Luxemburg im Gross=Herzogthum Luxemburg,
erschienen Johann Gottfried Schwitzke (?), Bedienter (?), alt
vier und zwanzig Jahre, gebürtig zu Grünow in Preussen
, den sechzehnten August des Jahres ein tausend acht
hundert sechszehn, bestätigt durch Akt des ??? von Grunow
wohnhaft zu Eich,
gross jähriger Sohn des Taglöhners Gottlieb Schwitzke (?) und dessen Ehefrau
Dorothea Mann, beide wohnhaft zu Mixdorff und in diese ???
ihres Sohnes Johann Gottfried einwilligend, zu folge einer von der königlich=
??? ??? ??? von Friedland vom sieben und zwanzigsten
Mai dieses Jahres ausgefertigten Urkunde, hierselbst gehörig (?) ???
und ????;
und Anna Wirth, Dienstmagd (?), alt acht und zwanzig Jahre,
gebürtig zu Junglinster, im hiesigen Grossherzogthum
den sechs und zwanzigsten Februar tausend acht hundert dreizehn
wohnhaft zu Luxemburg,
gross jährige Tochter des verlebten zeitlebend zu Lorentzweiler wohnhaft
gewesenen (?) und daselbst am neun und zwanzigsten August tausend acht
hundert fünf und dreissig verstorbenen Taglöhners Nicolas Wirth und
dessen Witwe Maria Perl, ohne Gewerb, wohnhaft zu Eisenburg im
hiesigen Grossherzothum und hierselbst zugegen einwilligend. Die Geburt
der Braut (?) ist durch Akt des Bürgermeisters von Junglinster, der Todesfall
des Vaters durch Akt des Bürgermeisters von Lorentzweiler bestätigt.
Im Voraus schon vielen Dank,
LG
Corinne
Kommentar