Traueintrag 1809

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iheinrich
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2009
    • 1046

    [gelöst] Traueintrag 1809

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dresden - Lockwitz


    Hallo liebe Helfer,

    ich habe hier einen Traueintrag, den ich leider nicht vollständig entziffern kann. Ich bitte um Hilfe bei den fehlenden Wörtern:

    linke Seite:
    Johann Christian Mende,
    königl.sächsisch.Münz "
    Instirez(??) in Dresden, Johan
    Christian Mendes, Hand
    arbeiter allhier ehel.Sohn

    rechte Seite:
    Jungfr. Johanne Christiane,
    Förster`s XXXX XXXXXXX Träger
    in Dresden nachgel. Tochter


    Vielen Dank im Voraus,
    Grüße Ines
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von iheinrich; 05.11.2012, 19:33.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30392

    #2
    Hallo Ines,

    ich lese:

    linke Seite:
    Johann Christian Mende,
    königl.sächsisch.Münz "
    Justirez in Dresden, Johann (Verdopplungsstich!)
    Christian Mendens, Hand
    arbeiter allhier ehel.Sohn

    rechte Seite:
    Jungfr. Johanne Christiane, Johann Christian
    Förster`s Vaths(??) Chaisen Träger
    in Dresden nachgel. Tochter
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • iheinrich
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2009
      • 1046

      #3
      Hallo Christine,

      vielen Dank für die Hilfe! Jetzt müsste ich nur noch die Wörter deuten können! Was ein Chaisen-Träger ist habe ich inzwischen nachlesen können. Das waren Sänftenträger. Aber was ist denn ein "Justirez" ?

      LG Ines
      Zuletzt geändert von iheinrich; 05.11.2012, 22:27.

      Kommentar

      • Baitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.09.2011
        • 1242

        #4
        Hallo Ines,

        zu der letzten Frage:
        "Bei der Münzherstellung verstand man früher unter "Justierung" den gewichtsmäßigen Abgleich der leicht übergewichtigen Gold- oder Silberronden auf das gesetzmäßig vorgeschriebene Sollgewicht innerhalb einer geringen Toleranz im Milligrammbereich"
        vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Justier...on_M.C3.BCnzen

        Viele Grüße
        Siegfried

        Kommentar

        • iheinrich
          Erfahrener Benutzer
          • 30.07.2009
          • 1046

          #5
          Hallo Siegfried,

          vielen Dank für Deinen Hinweis zur Erklärung, was ein "Münz Justirez" ist bzw. war.
          Man(n + Frau) lernt immer wieder dazu. Das mag ich auch so an der Ahnenforschung!

          Viele Grüße,
          Ines

          Kommentar

          Lädt...
          X