Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kerpen (Rheinland)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kerpen (Rheinland)
Hallo lieber Helfer,
in der Heiratsurkunde von 1857 gibt es mal wieder ein paar Wörter, die ich nicht entziffern kann. Es geht um die lange Passage am Ende der ersten und am Anfang der zweiten Seite. Ich freue mich aber auch über Korrekturen und Anmerkungen. Hier der Text:
...
gewesen; daß auch kein Einspruch gegen diese Verheirathung eingelegt worden ist; daß nach den hier
beruhenden Civilstandsregistern der Bräutigam laut
Urkunde vom vier und zwanzigsten Februar tausend
achthundert acht und zwanzig unter Nummer acht und zwan-
zig am drei und zwanzigsten Februar desselben Jahres ge-
boren ??????????? dessen Mutter laut Urkunde vom
neunzehnten Mai tausend achthundert drei und fünfzig
unter Nummer ein und dreißig am achten Mai des-
selben Jahres gestorben, die Braut laut Urkunde vom zehn-
ten April tausend achthundert vier und dreißig Nummer
dreißig am neunten April desselben Jahres geboren ???????????
deren Vater am dreißigsten August tausend achthundert
sechs und fünfzig unter Nummer drei und vierzig am
selben Tage, Monat und Jahr, deren Mutter laut Ur-
kunde vom sieben und zwanzigsten April tausend
achthundert acht und vierzig Nummer ein und dreißig
am sechs und zwanzigsten April desselben Jahres, deren
Großeltern väterlicherseits, nämlich deren Großvater
Heinrich Beyenburg laut Urkunde vom dreißigsten September
--------------------------------------------------
September tausend achthundert neunzehn unter Nummer ein
hundert und eins am selben Tage, deren Großmutter Maria
Catharina Hamacher laut Urkunde vom vierten Maÿ tau-
send achthundert neun und zwanzig unter Nummer sieben
und zwanzig am vierten Maÿ desselben Jahres, deren
Großeltern mütterlicherseits, nämlich deren Großvater
Johann Closterhalfen laut Urkunde vom vierzehnten Juli
achtzehnhundert neun und zwanzig unter Nummer sieben
und dreißig am vierzehnten Juli desselben Jahres, deren
Großmutter Margarethe Vaasen laut Urkunde vom
sieben und zwanzigsten September achtzehnhundert sechs
und zwanzig unter Nummer vier und vierzig am
selben Tage, Monat und Jahr gestorben sind, auch den
mit anwesenden Vater des Bräutigams in diese Ehe
einzuwilligen erklärte
habe ich, um jenem Gesuche zu willfahren, nachdem ich die ?????????? hier
beruhenden Urkunden so wie auch das sechste Kapitel des vom Ehestande han-
delnden Titels des Bürgerlichen Gesetzbuches laut vorgelesen hatte, hierauf den vorbenannten Bräutigam und die
vorbenannte Braut befragt, ob sie einander ehelichen wollten?
LG aus dem Rheinland,
Jürgen
Kommentar