Heiratseintrag Kirchenbuch 1841

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nussbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.07.2009
    • 138

    [gelöst] Heiratseintrag Kirchenbuch 1841

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1841
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Radheim/Mainz


    Hallo Schriftenleser,

    1. kaum kommt ein neuer Pfarrer, ist es mit dem Lesen wieder komplett vorbei.
    Momentan steh ich auf dem Schlauch und kann gar nichts entziffern.

    Bitte helft mir beim Einstieg in diese Schrift.

    2. Bei dem kleinen Text kann ich die Berufsbezeichnung, Besitzanzeige nicht deuten.

    Vielen Dank.

    Liebe Grüße

    Angelika
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    Angelika
  • nussbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.07.2009
    • 138

    #2
    Selbstversuch

    Ich hab mich nun mal selber dran versucht; es bleiben aber noch offene Stellen; vielleicht hat ja jemand Lust, mir zu helfen.

    Danke dafür.



    Hier mein Versuch:

    "Im Jahre achtzehnhundertundvierzig den zwanzigsten Mai wurde nach dreimaliger Proklamation in der Filialkirche Radheim nach kirchen??.......getraut und ehelich eingesegnet.

    Heinrich oder Friedrich Berg, Bürger und Wittwer ?? in Radheim alt achtungvierzig Jahre mit Eva Drieß Wittwe des verstorbenen Bürgers und Leinenwebers Heinrich Drieß in Radheim alt sechsundvierzig Jahr."


    Stimmt das so in etwa?
    Liebe Grüße
    Angelika

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29949

      #3
      Hallo Angelika,

      ich versuch's mal.
      Ich würde lesen:

      Im Jahre achtzehnhundertundvierzig den
      zwanzigsten Mai wurde nach dreimaliger Proklamation
      in der Filialkirche Radheim nach kirchen??.......
      ..........
      .............. getraut und ehelich einge-
      segnet.

      Christoph Berg, Bürger und Wittwer u. Wohl.....
      in Radheim alt achtungvierzig Jahre mit
      Eva Drieß Wittwe des verstorbenen Bürgers und
      Leinenwebers Heinrich Drieß in Radheim alt
      achtunddreißig Jahre.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • nussbaum
        Erfahrener Benutzer
        • 31.07.2009
        • 138

        #4
        Hallo Christine,

        vielen Dank für deine Leserei. Du hast in allem Recht.
        Ich lese es jetzt auch so.
        Liebe Grüße
        Angelika

        Kommentar

        Lädt...
        X