Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbücher
Jahr, aus dem der Text stammt: 1805
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Prutting
Jahr, aus dem der Text stammt: 1805
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Prutting
Hallo Zusammen,
ich bitte um Hilfestellung beim Entziffern und Übersetzten des angehängten Heiratseintrages. Bei diesem Eintrag lese ich den Hofnamen eher als Birndlgut. Bei einem anderen eher als Linndlgut. Bin für jedwede Hilfestellung dankbar.
Viele Grüße
Minusch
13. Majus 1805
† Sebstianus Furtner Birndl zu Reipersperg
cum † Ursula Hangendoblerin
In filiali Straskirchen Matrimonium contraxit hon. Juvenis
Sebastianus – hon. Sebastiani Furtner coloni auf dem Birndl-
gut (oder Linndlgut) zu Reipersberg p.m. et Nothburgae natae quoque Furtnerin
uxoris ejus adhoc viventis filius legitimus, et futurus paterni
… … cum pudica virg. Ursula – hon. Christophori Han-
gendobler coloni de Hangendobl curo Stalfing, et Elisabethae Bauerin
uxoris ejus filia legitima. … ?.D. Laurentis Fleindl Cooperatore
Schwabering, et testibus Josephus Steiflmayr … in Schwabering
…Mathae Furtner colono de Knogl. Sponsus natus 4. Febr. 1775
Sponsa 20 Sept. 1775
In der Filialkirsche Straskirchen wurden ehelich verbunden der ehrbare Jüngling Sebastian, ehelicher Sohn des verstorbener ehrbaren Sebastian Furtner, Bauer auf dem Birndlgut (od. Linndlgut) zu Reipersberg, und dessen noch lebender Ehefrau Nothburga, ebenfalls geborene Furtner, und zukünftiger väterlicher … …, mit der tugendsamen, jungfräulichen Ursula, eheliche Tochter des ehrbaren Christoph Hangendobler, Bauer von Hangendobl, Pfarrei Stalfing, und dessen Ehefrau Elisabeth Bauer. ……D. Laurent Fleindl, Kaplan von Schwabering, und die Trauzeugen, Joseph Steiflmayr, … in Schwabering … Mathäus Furtner, Bauer aus Knogl. Bräutigam geboren am 4. Febr. 1775, Braut am 20. Sept. 1775.
Kommentar