Lesehilfe Trauung Latein 1642

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mq73
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2011
    • 360

    [gelöst] Lesehilfe Trauung Latein 1642

    Quelle bzw. Art des Textes: http://www.matricula.findbuch.net/ph...=192302&count=

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1642
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Unterretzbach, Niederösterreich


    Hallo,
    bitte um eure Hilfe beim Lesen der beigefügten Trauungsmatrike von 1642.
    Danke und lG
    Andreas

    Ich lese:
    Trauungsdatum? (bei der Trauung darüber steht "ii" - ich nehme an, das heißt 11.?) Februar 1642
    Bräutigam Georg Hoffpaur hat geheiratet Katharina Layh (laut Angabe beim Index ist der erste Buchstabe ein L), ....? ....?
    relictum filium (zurückgelassener Sohn? bedeutet das, dass der Vater bereits verstorben ist?) aus Mitter-Rötzpach, Testes Michael ... des? Michael ... zu Mitter-Rötzpach
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Trauungsdatum? (bei der Trauung darüber steht "ii" - ich nehme an, das heißt 11. Ja, aber ob das das Datum ist? Man müsste mehr sehen.) Februar 1642
    Bräutigam Georg Hoffpaur hat geheiratet Katharina Layh, Heinen Leyhen relictum filium (zurückgelassener Sohn? bedeutet das, dass der Vater bereits verstorben ist? Ja.) aus Mitter-Rötzpach, Testes Michael Epl und Michael Stacher aus zu Mitter-Rötzpach
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • mq73
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2011
      • 360

      #3
      Vielen Dank Henrywilh,

      das mit Heinen Leyen ist mir allerdings noch nicht klar. Heinen ist kein üblicher Vorname in Österreich. Leyen dürfte eine Form des Brautnamen Layh sein. Allerdings: müsste dann nicht relicta filia (zurückgelassene Tochter) stehen??

      Oder beziehen sich die beiden (für mich unleserlichen) Wörter vor relictum filium nicht vielmehr auf den Vater des Bräutigams?

      lG
      Andreas

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von mq73 Beitrag anzeigen
        Vielen Dank Henrywilh,

        das mit Heinen Leyen ist mir allerdings noch nicht klar. Heinen ist kein üblicher Vorname in Österreich. Leyen dürfte eine Form des Brautnamen Layh sein. Allerdings: müsste dann nicht relicta filia (zurückgelassene Tochter) stehen??

        Oder beziehen sich die beiden (für mich unleserlichen) Wörter vor relictum filium nicht vielmehr auf den Vater des Bräutigams?

        lG
        Andreas
        1) Etwas anders als "Heinen Leyhen" kann ich da vorläufig nicht lesen. Man müsste halt mehr Textvergleich haben.
        2) Richtig, da müsste relictam filiam stehen. Eigentlich kann man nur annehmen, dass es so heißen soll.
        3) Aufgrund des Satzbaues erscheint mir das ausgeschlossen. Der Eintrag darüber ist exakt genau so aufgebaut, nur dass es statt "filiam" "viduam" (Witwe) heißt.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Georg Hoffpaur duxit Catharinam Layhin - G. H. führte in die Ehe die C. Layh
          Simon Layhen relictam filiam - die zurückgelassene Tochter des Simon Layh ex Mietter Rezpach.
          (Layhen = Genitiv); Es steht: filiam relictam da!
          Testes. Michael Exl (= Öxl, Öchsl) und Michael Stacher ex M.

          Noch Fragen? Gruß Konrad

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • mq73
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2011
              • 360

              #7
              Super - vielen Dank euch beiden!
              lG
              Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X