Sterberegister 1776

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Sterberegister 1776

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1776
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohenhorn SH


    Hallo,
    mit dieser Schrift komme ich leider überhaupt nicht zurecht. Könnt Ihr helfen?
    Vielen Dank

    d. 16. Mertius ___________________________
    (6) Anna Elisabeth, des seel. _____ Vogts Lührs in Schwartzenbeck Tochter, ____
    zuletzt _______________ in Schwartzenbeck, ______ Asmus Biehrkaar
    ___________, und welche ___________________________________________
    ____________________________ Biehrkaar erhalten hat.

    __________________________________________________ _________________
    _____ Burmester in Besenhorst _________________________________________
    ____ zu Besenhorst __________________________________________________
    __________________________________________________ _________________
    __________________________________________________ _________________
    __________________________________________________ _________________
    _______________________________ zu Besenhorst _______________________
    ______________ Starb zu Escheb. d. 11. _________ Aetatis 88 Jahr ___________
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Dirk,

    ich mach mal einen Anfang:

    d. 16. Mertius ___________________________
    (6) Anna Elisabeth, des seel. Ambts Vogts Lührs in Schwartzenbeck Tochter,welche
    zuletzt an Tille Tischler und Gärtner in Schwartzenbeck, nachher Asmus Biehrkaar
    _____verheyrathet, mit welchem Sie hierher gezogen, und sich einen Kahten und ______ in
    Escheburg erkauffet, so jetzo ihr Sohnes Sohn Claas Biehrkaar erhalten hat.

    Nach des andern Mannes Tode hat sie zum weitern Mahl den AltVater und _______ Herr
    _____ Burmester in Besenhorst _________mit Ihm und nach seinem ___ auf dem
    Altentheil zu Besenhorst gelebet bis sie _____ nach Escheburg zu dem Jochen ge-
    zogen, nachdem sie ihres Altentheils wegen sich seitdem Jürgen Burmester als ___
    __________________________________________________ _________________
    __________________________________________________ _________________
    _______________________________ zu Besenhorst _______________________
    ______________ Starb zu Escheb. d. 11. _________ Aetatis 88 Jahr ___________
    Zuletzt geändert von Friederike; 30.10.2012, 19:11. Grund: weitere Ergänzung
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • UrsulaK
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2011
      • 518

      #3
      Hallo Dirk,

      ein paar Ergänzungen:

      d. 16. Mertius VI. calendae nach Dom. Oculi
      (6) Anna Elisabeth, des seel. Ambts Voigts Lührs in Schwartzenbeck Tochter, welche
      zuletzt an Tille, Tochter des Gärtners in Schwartzenbeck, nachher Asmus Biehrkaar
      Postilion verheyrathet, mit welchem Sie hierher gezogen, und sich einen Kosten und Nies in
      Escheburg erkaufet, so ... ihr Sohns Sohn Claas Biehrkaar erhalten hat.
      Liebe Grüsse UrsulaK

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Ursula,

        es kann nicht heißen " .. Tille, Tochter des ... ", sonst hätten wir es hier ja
        mit zwei Frauen zu tun .
        Nein, ich denke, es könnte vielleicht Tischler heißen - was meinst du? Nur
        der Gärtner würde dann auch nicht stimmen
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • dirkjo
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 2461

          #5
          Kleine Korrektur: ich denke es muss heißen:

          d. 16. Mertius Sonnabend nach Dom. Oculi
          Viele Grüße
          Dirk

          Kommentar

          • UrsulaK
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2011
            • 518

            #6
            @ Friederike: So passt es:

            Tille, Tischler und Gärtner.


            @ Dirk: Da sind sie wieder mit mir durchgegangen

            Du hast natürlich recht!
            Liebe Grüsse UrsulaK

            Kommentar

            • Friederike
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 7902

              #7
              Zitat von UrsulaK Beitrag anzeigen

              Tille, Tischler und Gärtner.
              Jo, das sieht prima aus!
              Viele Grüße
              Friederike
              ______________________________________________
              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
              __________________________________________________ ____

              Kommentar

              • fps
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 2346

                #8
                Hm, wenn es Tille, Tochter, und Tischler heißt - wie unterscheidet ihr den Anfangsbuchstaben "T" vom "L", wie z.B. in Lührs?

                Ich bin bei der Entzifferung verwirrt. Zunächst erscheint die Schrift gar nicht so schwierig lesbar, aber die Buchstaben wirken bei näherer Betrachtung nicht sehr differenziert geschrieben...

                Gruß, fps
                Gruß, fps
                Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                Kommentar

                • UrsulaK
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.02.2011
                  • 518

                  #9
                  Habe noch ein bißchen mehr geknobelt:

                  Nach des andern Mannes Tode hat sie zum dritden Mahl den AltVater und _______ Hans
                  Hinrich Burmester in Besenhorst erheirahtet, mit Ihm und nach seinem Tode auf dem
                  Altentheil zu Besenhorst gelebet bis sie vor 14 Tagen nach Escheburg zu ... Jochen ge-
                  zogen, nachdem sie ihres Altentheils wegen sich ... ... jungen Burmester als ihrem Stief
                  Sohns Sohn, in guten gesezet. Sie war eine fleißige Kirchen
                  G..., so ... ... ...

                  _______________________fleißig und .... Hat ihren Sarg lange? Jahr schon vor ihrem
                  Endt machen lassen.___________________ zu Besenhorst _______________________
                  Zeugte ihre Lust abzuscheiden. Starb zu Escheb. d. 11. _________ Aetatis 88 Jahr etz Tage.
                  Liebe Grüsse UrsulaK

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    He, ihr habt ja eine Wahnsinns-Frauenpower hier abgezogen. Chapeau! So schnell komm ich in die Schrift nicht rein, nur ein paar Krümel:

                    Nach des andern Mannes Tode hat sie zum dritden Mahl den AltVater und burmester Hans
                    Hinrich Burmester in Besenhorst erheirahtet, mit Ihm und nach seinem Tode auf dem
                    Altentheil zu Besenhorst gelebet bis sie vor 14 Tagen nach Escheburg zu ... Jochen ge-
                    zogen, nachdem sie ihres Altentheils wegen sich mit dem jungen Burmester als ihrem Stief
                    Sohns Sohn, in guten gesezet. Sie war eine fleißige Kirchen Gengerin, so lange wi ...
                    _____________und gab fleißig und .... Hat ihren Sarg lange Jahr schon vor ihrem
                    Endt machen lassen.___________________ zu Besenhorst _______________________
                    Zeugte ihre Lust abzuscheiden. Starb zu Escheb. d. 11. dieses Aetatis 88 Jahr etz Tage.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Friederike
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2010
                      • 7902

                      #11
                      Eine kleine Korrektur hätte ich noch anzubieten:

                      ... AltVater und Beckermstr. Hans Hinrich ....
                      Viele Grüße
                      Friederike
                      ______________________________________________
                      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                      __________________________________________________ ____

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
                        Eine kleine Korrektur hätte ich noch anzubieten:

                        ... AltVater und Beckermstr. Hans Hinrich ....
                        Peinlich für mich - aber stimmt!
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • dirkjo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.01.2010
                          • 2461

                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich finde es sensationell, was Ihr aus dem Text gelesen habt. Vielen Dank.

                          Mit dieser Schrift komme ich überhaupt nicht zurecht. Anbei die Zusammenfassung Eure Mühe. Vielleicht kann ja jemand die letzten kleinen Lücken noch füllen. Was mich etwas stutzig macht, ist der Begriff Gärtner. Das scheint mir ein für diese Zeit eher untypischer Beruf zu sein, oder?

                          d. 16. Mertius VI. Sonnabend nach Dom. Oculi
                          (6) Anna Elisabeth, des seel. Ambts Voigts Lührs in Schwarzenbeck Tochter, welche
                          zuletzt an Tille, Tischler und Gärtner in Schwarzenbeck, nachher Asmus Biehrkaar
                          Postilion verheyrathet, mit welchem Sie hierher gezogen, und sich einen Kosten und Nies in
                          Escheburg erkaufet, so ___ ihr Sohns Sohn Claas Biehrkaar erhalten hat.

                          Nach des andern Mannes Tode hat sie zum dritden Mahl den AltVater und Beckermstr. Hans
                          Hinrich Burmester in Besenhorst erheirahtet, mit Ihm und nach seinem Tode auf dem
                          Altentheil zu Besenhorst gelebet bis sie vor 14 Tagen nach Escheburg zu ____ Jochen ge-
                          zogen, nachdem sie ihres Altentheils wegen sich mit dem jungen Burmester als ihrem Stief
                          Sohns Sohn, in guten gesezet. Sie war eine fleißige Kirchen Gengerin, so lange wi_____
                          _____________und gab fleißig und _____ Hat ihren Sarg lange Jahr schon vor ihrem
                          Endt machen lassen.___________________ zu Besenhorst _______________________
                          Zeugte ihre Lust abzuscheiden. Starb zu Escheb. d. 11. dieses Aetatis 88 Jahr etz Tage.
                          Viele Grüße
                          Dirk

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            "Gärtner" war regional ein häufiger Ausdruck für eine Art von Kleinbauern. Google mal tüchtig (auch googlebooks), da findet sich was!
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X