Taufeintrag Marne 1672

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamJohannsen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2010
    • 404

    [gelöst] Taufeintrag Marne 1672

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Moin Moin,
    ich habe hier noch einen Eintrag der mich vor einige Probleme stellt.
    Es geht mir um den vierten Eintrag, der beginnt mit:
    _____ Kind
    Wieber Peters Tochter Lenke bürtig __ Kannemohr___ Teich hat in ihrer Noth ___ Vater ihres Kindes ___ Johans Peters Sohn Tieß __ Trennewurther __ das Kind ist getauft und Harke genannt.
    Gevattern _______ Peters Tochter Telsche aus Trennewurth Hans ____ Tochter Trinke bürtig aus Norderdorf?? und Frantz Karstens Sohn Frantz aus Trennewurth.

    Ich hoffe ihr könnt auch hier Lücken schließen und Fehler berichtigen
    Danke
    Arne
    Angehängte Dateien
    Forschung zu FN
    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    _____ Kind
    Wieber Peters Tochter Anke bürtig von Kannemohrleute Teich hat in ihrer Noth Zum Vater ihres
    Kindes ausgesezet Johans Peters Sohn Ließ bey Trennewurther Nr __. Das Kind ist den 4. getaufft und Harke genennet. Gevattern: Beeken Klauß
    Peters Tochter Telsche aus Trennewurth Hans Krusen Tochter Trinke bürtig aus Norddorff und Frantz Karstens Sohn Frantz aus Trennewurth.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • FamJohannsen
      Erfahrener Benutzer
      • 05.11.2010
      • 404

      #3
      Hallo henry,
      herzlichen Dank für die Überarbeitung,
      dazu habe ich auch noch Verständnisfragen,
      war die Mutter unter Druck gesetzt worden den Vater zu benennen, bestand die Gefahr das sie unter der Geburt verstarb oder wurde die Geburt wegen Schmerzen einfach als "Noth" bezeichnet?
      Die Wortwahl "ausgesezet": hielt der Pastor oder die Zeugen der Geburt den genannten Vater für unglaubwürdig?, oder war das eine übliche Formulierung?
      Grüße
      Arne
      Forschung zu FN
      Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
      Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo,

        ich denke, der Kindsvater heißt Tieß mit Vornamen.
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Hallo Arne,

          1) Friederike hat recht, der Kindsvater heißt Tieß mit VN.

          2) Die Formulierung "ausgesetzet" in diesem Zusammenhang hab ich noch nie gehört. Die Bedeutung im Kontext kann nur sein: angegeben.
          Was nun die Not betrifft, kann ich auch nur nach "normalem Menschenverstand" urteilen, dass Lebensgefahr oder ähnliches unwahrscheinlicher ist als einfach die Tatsache, dass sie a) unverheiratet ist und b) der Kindsvater sich nicht freiwillig bekannt hat. Da war sie halt "in Not", modern und krass ausgedrückt: Sie hatte die A....karte, und weil sie die nicht alleine behalten wollte, hat sie den Burschen angegeben!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          Lädt...
          X