Übersetzungshilfe (lateinischer Trauungseintrag) erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xristiavos
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2012
    • 225

    [gelöst] Übersetzungshilfe (lateinischer Trauungseintrag) erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1759
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wihorschen


    Hallo,

    bitte um Übersetzungshilfe für den Trauungseintrag unter
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    rechte Seite, zweiter Eintrag vom 20. Mai

    Ich konnte nicht wirklich etwas übersetzen. Allerdings finde ich in dem Eintrag den Nachnamen Stadler. Für mich ist wichtig, ob der Name Stadler vielleicht den Pfarrer oder doch den Bräutigam bezeichnet.

    Vielen Dank
    xristiavos
    Suche nach Familien:
    aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
    aus Mähren: Sychrawa,
    aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29949

    #2
    Hallo xristiavos,

    ich liefere mal die Vorlage für die Lateiner

    die 20 Maji praemissis tribus ex Ambona denuntio onibus, Domca nemse(??) 2da, 3ia et 4ta post
    pascha praesente R.P. Capell Joanne Küsevetter matrimonio junctuse Ca__ati Stadler Inqui-
    lini in pago Kreppenschlag Filius Caelebs Andreas et Maria Josephi Christ: Casarus in Misau
    uterg(?) Subditus Dominus Winterberg: et ex dintissimo servitio ic peracto Parochianus meat
    Testibus Mathia Haidlinger Rustico in pago Obersablath, I. Josepho Metko Rustico in
    pago Wierzenig. Obtenta m. e. attestatio pmulaonis fache in Oberhayd
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • xristiavos
      Erfahrener Benutzer
      • 31.05.2012
      • 225

      #3
      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      die 20 Maji praemissis tribus ex Ambona denuntio onibus, Domca nemse(??) 2da, 3ia et 4ta post
      pascha praesente R.P. Capell Joanne Küsevetter matrimonio junctuse Ca__ati Stadler Inqui-
      lini in pago Kreppenschlag Filius Caelebs Andreas et Maria Josephi Christ: Casarus in Misau
      uterg(?) Subditus Dominus Winterberg: et ex dintissimo servitio ic peracto Parochianus meat
      Testibus Mathia Haidlinger Rustico in pago Obersablath, I. Josepho Metko Rustico in
      pago Wierzenig. Obtenta m. e. attestatio pmulaonis fache in Oberhayd
      Vielen Dank! Ich versuche mich mal trotz schlechter Lateinkenntnisse daran (sehr frei übersetzt

      Am 20 Mai ... habe ich Pfarrer Johannes Küsevetter Cat__ati Stadler aus dem Dorf Kreppenschlag, Sohn des Caeleb Andreas, und die Maria ... aus Misau verheiratet. Zeugenwaren Mathia Haidlinger ... aus dem Dorfe Obersablath, ... Joseph Metko aus dem Dorf Wierzenig ...

      Ich denke, da gibt es bessere Übersetzungen - und bitte gleich darum

      Vielen Dank
      Suche nach Familien:
      aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
      aus Mähren: Sychrawa,
      aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Hallo,

        hab mich auch ein bischen daran versucht.

        die 20 Maji praemissis tribus ex Ambona denuntia(ti)onibus, Dom(eni)ca nempe 2da, 3ia et 4ta post
        pascha praesente R.P.( Reverendus Pater ) Capell(ano) Joanne Küsevetter matrimonio junctus e(st) Caesari Stadler Inqui-
        lini in pago Kreppenschlag Filius Caelebs Andreas et Maria Josephi Christl Casarij in Misau
        uterq(ue) Subditus Dominij Winterberg(ensis) et ex diutissimo servitio hic peracto Parochianus meat
        Testibus Mathia Haidlinger Rustico in pago Obersablath, et Josepho Metko Rustico in
        pago Wierzeniz. Obtenta m. e. attestatio p(ro)mulga(t)onis factae in Oberhayd

        Übersetzung leider nicht ganz genau;

        Am 20 Mai nach den vorausgegangenen 3 Verkündigungen, nämlich am 2., 3. und 4. Sonntag nach
        Ostern, in Anwesenheit des ehrwürdigen Vater, Kaplan Johann Kiesewetter, wurden durch die Ehe verbunden des Caesar Stadler, Ein-
        wohner im Dorf Kreppenschlag unverheirateter Sohn Andreas und Maria, des Josef Christl, Häusler in Misau,
        beide Untertanen der Herrschaft Winterberg .... ?... ... ?..... Pfarrkind/Gemeindemitglied ..?..
        Zeugen waren Mathias Haidinger, Bauer im Dorf Obersablat und Josef Metko, Bauer im
        dorf Wirschenitz. Eingeholt wurde das Attest zum Aufgebot in Oberhaid.
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          die 20 Maji praemissis tribus ex Ambona denuntia(ti)onibus, Dom(eni)ca nempe 2da, 3tia et 4ta post pascha praesente R.P.( Reverendo Patre ) Capell(ano) Joanne Küsevetter matrimonio junctus e(st) Caspari Stadler Inqui-
          lini in pago Kreppenschlag Filius Caelebs Andreas et Maria Josephi Christl Casarij in Misau
          uterq(ue) Subditus Dominij Winterberg(ensis) et ex diutissimo servitio hic peracto Parochianus meus
          Testibus Mathia Haidlinger Rustico in pago Obersablath, et Josepho Metko Rustico in
          pago Wierzeniz. Obtenta mihi est attestatio p(ro)mulga(t)onis factae in Oberhayd

          Am 20 Mai wurde nach vorausgegangenen 3 vom Ambo aus erfolgten Verkündigungen, nämlich am 2., 3. und 4. Sonntag nach
          Ostern, in Anwesenheit des hochw. Paters, Kaplan Johann Kiesewetter, durch die Ehe verbunden, des Caspar Stadlers, Ein-
          wohners im Dorf Kreppenschlag unverheirateter Sohn Andreas und Maria, des Josef Christl, Häuslers in Misau,
          beide Untertanen der Herrschaft Winterberg und wegen des sehr lange hier verrichteten Dienstes meine Pfarrkinder/Gemeindemitglieder
          Zeugen waren Mathias Haidinger, Bauer im Dorf Obersablat und Josef Metko, Bauer im
          dorf Wirschenitz. Die Bescheinigung für die in Oberhayd erfolgte Verkündigung wurde mir vorgelegt.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • xristiavos
            Erfahrener Benutzer
            • 31.05.2012
            • 225

            #6
            Hallo und ein (verspätetes) Danke für die Übersetzung
            Suche nach Familien:
            aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
            aus Mähren: Sychrawa,
            aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

            Kommentar

            Lädt...
            X