Dokument 1607 Deutsch aus der Oberpfalz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Dokument 1607 Deutsch aus der Oberpfalz

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1607
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf/Oberpfalz


    Hier ein kürzerer Text eines Dokumentes mit der Bitte, wer mag es mir übersetzen?
    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29912

    #2
    Hallo Wolfgang,

    ich fang mal an:

    Actum den 10. Aprilis A(nno) 1607

    Thunrndoff

    Beclagt sich Thoman Schrödte(?) alhir, des Georg
    Eschenbeck d. Jüng. Ihne und sein Weib bezüchtiegt
    er hab nur seine Dörn(?) von seiner Pflanzruth(?)
    we..kh...... darüber Schrödte beherzt(?) solches
    zu......., dann er die selben uff d. Echelwißen(??)

    gehauen und dahir uff seine Pflanzstückh ..
    darauff Esch dißes nicht zu erweißen weiß und
    uff seine Aidt wölle er dißes erhalten deßen(??) [eingefügt: wie döz??]
    geweßen, Thoma Schrödtl Schwört deßgleichen
    der solche uff d Echlwißen gehaue und anhero
    ged.... deßgleichen hat Schrödtl dem Georg Eschen-
    becke ...... heißen allß ein Loß...... ehe ... ....
    man und Schelen, Hergegen Esch die Schrödtlin
    Erstlich Ein diebische Huzen(??) gescholten,dieweilen er
    beede uff beiden seiten so hoch schworen(?) und ...
    Schendt(?) und ..... Sch..... Wörte gegeben uff beeden
    seiten und uff Baiderseits hefftig geflucht
    hab ich Ihme ein Pr..dtgeboth bei 10 fl straff
    uff erladen sich friedtlich und einig zuerweißen
    und welcher hieüber sich verner zanckhet all
    die gedachte straff verfallen sei.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Beclagt sich Thoman Schrödtl alhir, das Georg
      Eschenbeck der Jüngere Ihne und sein Weib bezüchtiegt
      er hab ime seine Dörn(?) von seiner Pflanzreuth
      weckhgedragen darüber Schrödtl begert solches
      zu.erweißen, dann er die selben uff der Echelwißen

      gehauen und dahin uff seine Pflanzstückh gedragen
      darauff Esch dißes nicht zu erweißen weiß und
      uff seine Aidt wölle er dißes erhalten das die Dör sein
      geweßen, Thoma Schrödtl Schwert deßgleichen
      das er solche uff der Echlwißen gehauen und anhero
      gedragen, deßgleichen hat Schrödtlin denn Georg Eschen-
      becke Ligen heißen allß ein Loßen? ehrvergessenen
      man und Schelm, Hergegen Esch die Schrödtlin
      Erstlich Ein diebische Huren gescholten p.,dieweilen ir
      beede uff beiden seiten so hoch schweren unnd ...
      Schendt und Schmee Wörter gegeben uff beeden
      seiten unnd uff Baiderseits hefftig geflucht
      hab ich Ihnen ein Friedtgeboth bei 10 fl straff
      uff erladen sich friedtlich unnd einig zuerweißen
      und welcher hirüber sich verner zanckhet soll
      die gedachte straff verfallen sei.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • eschenbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2010
        • 2725

        #4
        Herzlichen Dank Euch Beiden!!!
        Wie so oft, einfach super!!!!!!
        LG aus Bonn
        Wolfgang

        http://www.eschenbeck.net/


        Mein Motto:
        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
        Bonn (mit Umkreis)

        Kommentar

        Lädt...
        X