Brauche Hilfe! Wer kann das übersetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trixi81
    Benutzer
    • 07.09.2012
    • 38

    [gelöst] Brauche Hilfe! Wer kann das übersetzen?

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister / Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Köstelwald / Komotau / Böhmen


    Ich benötige Hilfe bei meiner Ahnenforschung. Leider haben die Pfarrer wohl einige Zeit die Einträge auf Latein gemacht. Ich verstehe soviel, dass hier wohl ein Kind "Joes Franciskus Carolus" eheliches Kind von "Joes Xthoph" (als evtl. Johann Christoph) Stütz geboren wurde. Leider verstehe ich den ganzen Text außenherum nciht. Für mich am wichtigsten wäre der Mädchenname der Mutter (Wohl Maria Anna, wenn ich das richtig verstehe), sofern der hier überhaupt angegeben ist.

    Wer kann mir den Text komplett übersetzen?

    Für eure Hilfe schon einmal im Voraus vielen Dank.

    Grüße
    trixi81
    Angehängte Dateien
  • bonadea
    Benutzer
    • 30.06.2008
    • 28

    #2
    Im Jahre 1769 am 17 April wurde in der Pfarrkirche zur Hl. Jgfr. Mariä Erkenntnis
    von mir, dem Pater des Franziskanerordens ,Laurenz Freytag,
    getauft der Johannes Franz Karl, ehelicher Sohn des Johannes Xaver Stitz
    Bauers, und der Maria Anna ,Eltern Sermo??, Untertanen der Herrschaft von
    ..?auden, geboren am 16 dieses Monats,
    Sein Taufpate war Karl Drexler, Bauer in Sürnsdorf?
    Zeugen: Johannes Iser, Johannes Andreas Singer, beide Bauern und Fuhrleute aus Sürnsdorf.

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1501

      #3
      Hallo,
      nach "parentum" könnte (abgekürzt) stehen
      ... summo/serenissimo domini de ...,
      also (Untertanen) des Höchsten o.ä. Herrn von ...
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        im Eintrag darunter steht nach den Eltern das Gleiche: dominio nun ausgeschrieben und meines Erachtens dann Caaden bzw Kaaden. das passt ja auch.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Der Taufende war: ein Ordenspater der Franziskaner in Kaaden

          Die Kirche: ecclesiae Mariae Nascentis - Mariä Geburt
          Mariä Erkenntnis gibt es leider noch nicht.
          Vielleicht könnte der Liachtinger in Rom einen Antrag stellen,
          dass denen eher ein Licht aufgeht und sie zu größerer Erkenntnis gelangen.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • trixi81
            Benutzer
            • 07.09.2012
            • 38

            #6
            Hallo Alle Miteinander,

            VIELEN lieben Dank für die Übersetzung des Textes.

            Zu Anhang I:
            Bist du dir aber sicher, dass der Vater XAVER heißt? Das wäre schlecht, denn der Vater MUSS Xthoph ( Cristhoph) heißen, sonst wäre es für mich der falsche Eintrag. Ich lese da auch Xthophori (bin aber wie gesagt kein Profi). Um etwaige Geschwister bzw. die Hochzeit der Eltern zu finden, wäre es schon wichtig, den Mädchennamen der Mutter zu kennen, denn "Maria Anna" heißen 90% der Frauen in den Büchern, die ich durchsehen muss.

            Ich habe noch ein paar weitere Einträge, die ich gefunden habe (ebenfalls in Latain), könntet ihr mir dabei auch helfen? Dann stelle ich sie online.
            - Ist der xxx Franz (1766) wohl ein Bruder des Johannes Franz Karl? (aus Anhang I)
            - Welche der beiden Hochzeiten erscheint wohl eher die Ehe der Eltern von Johannes Franz Karl (Anhang I) zu sein?

            Ach ja, bitte die Texte komplett übersetzen, wenn möglich. Ich bin des Latainischen leider nicht mächtig.

            Grüße,
            trixi81
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von trixi81; 15.10.2012, 10:22.

            Kommentar

            • trixi81
              Benutzer
              • 07.09.2012
              • 38

              #7
              Brauche Hilfe! Wer kann das übersetzen?

              Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister und Heiratsreigster / Kirchenbuch
              Jahr, aus dem der Text stammt: 1745 /1762 / 1766
              Ort/Gegend der Text-Herkunft: Köstelwald / Komotau / Böhmen


              Hallo,

              wer kann mir die angefügten Texte übersetzen? Ich kann leider gerade mal die Namen des Babys bzw. des Vaters lesen, bzw. bei den Hochzeiten ebenfalls nur die Namen der Brautleute.

              Für Eure Mühe vielen Dank.

              Grüße,
              trixi81
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • trixi81
                Benutzer
                • 07.09.2012
                • 38

                #8
                Hallo,

                hab's noch mal neu reingestellt, damit es nicht "untergeht".

                Grüße,
                trixi81


                Anmerkung Moderator:
                Die Themen wurden zu einem Thema zusammengeführt!

                Kommentar

                • trixi81
                  Benutzer
                  • 07.09.2012
                  • 38

                  #9
                  Hallo,

                  gibt es jemanden, der schon einen der Texte übersetzen konnte? Ich würde mich wirklich freuen.
                  Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr glaube ich, dass nur die Hochzeit von 1762 für mich wichtig ist. (zweiter Upload) Es erscheint mir schon recht unwahrscheinlich, dass eine Ehepaar, dass bereits 1745 geheiratet hat, noch 1766 bzw 1769 (anderes Thema, wurde bereits gelöst) (und danach, habe ich nur nicht online gestellt) Kinder bekommen haben sollen.
                  Steht in dem Eintrag von 1762 möglicherweise etwas über die Mutter des Bräutigam? (So könnte ich den Geburtseintrag des Bräutigams identifizieren).

                  Kommentar

                  • fps
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2010
                    • 2348

                    #10
                    Ich habe den Heiratseintrag mal kurz auf die wesentlichen Infos durchgesehen:
                    Danach haben am 16. November der Witwer Johannes Christoph Stütz und die Jungfrau Maria Anna, Tochter des Bernard Bötsch, die Ehe geschlossen. Zeiúgen waren der Schneider Joseph Bötsch aus Kupferberg und der Bauer Franz Fehnl aus Köstlwald.
                    Die Brautmutter wird nicht genannt, ebenso wenig wie die Eltern des Bräutigams (war wohl Usus bei Witwern).

                    Gruß, fps
                    Gruß, fps
                    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                    Kommentar

                    • trixi81
                      Benutzer
                      • 07.09.2012
                      • 38

                      #11
                      Hallo,

                      vielen Dank für die Info. Steht der Ort dabei, aus dem die Braut kommt? (ich meine, da ganz klein "Kupferberg" lesen zu können, da ich aber das Latein nicht verstehe, bin ich über den Kontext nicht ganz klar)

                      Steht evtl. dort, wie alt die Braut war? (Oder der Bräutigam bei seiner zweiten Hochzeit?)

                      Liebe Grüße,
                      trixi81

                      Kommentar

                      • fps
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2010
                        • 2348

                        #12
                        Zum ersten Scan:
                        Getauft wurde (in Abwesenheit des Pfarrers, der die Eintragung vorgenommenhat) am 25.8.1766 Joannes Franciscus Stütz, ehelicher Sohn des Bauers Christopher Stütz und seiner Ehefrau Maria Anna; Tag der Geburt war der 24.August.
                        Bei den Paten werden genannt: Der Bauer Franz Fehnel, seine Frau Judith und Franz Karl Englert.
                        Ich hoffe, das hilft schon einmal weiter.
                        Gruß, fps
                        Gruß, fps
                        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                        Kommentar

                        • fps
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2010
                          • 2348

                          #13
                          Zitat von trixi81 Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          vielen Dank für die Info. Steht der Ort dabei, aus dem die Braut kommt? (ich meine, da ganz klein "Kupferberg" lesen zu können, da ich aber das Latein nicht verstehe, bin ich über den Kontext nicht ganz klar)

                          Richtig, das hatte ich zunächst übersehen. Da steht "ex Kupferberg" zwischen die Zeilen geklemmt, bezieht sich wohl auf den Vater der Braut (civem - Bürger - et lonionem(?) ex Kupferberg). Die beiden nächsten Wörter "relicta filia" bedeuten wohl, dass der Vater verstorben war.

                          Steht evtl. dort, wie alt die Braut war? (Oder der Bräutigam bei seiner zweiten Hochzeit?)

                          Altersangaben sind nicht vorhanden. Leider.

                          Liebe Grüße,
                          trixi81
                          s. Einfügungen ins Zitat.
                          Gruß, fps
                          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                          Kommentar

                          • fps
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.01.2010
                            • 2348

                            #14
                            Im dritten Scan werden zunächst die Proklamationstermine (15., 16. und 17. Sonntag nach Pfingsten / 19. September, 26. September, 3. Oktober) genannt, für die am 10. Oktober vorgenommene Vermählung des Junggesellen Johannes Christopher Stütz, ehelicher Sohn des Bauern und Fuhrmanns Christopher Stütz, und der Jungfrau Maria Anna Grund, eheliche Tochter des Bauern Andreas Grundt. Trauzeugen sind die Bauern Martin Grundt und Georg Stütz.
                            Alle Beteiligten scheinen aus dem Ort zu stammen, an dem die Trauung stattfand.
                            Keine Altersangaben; die Mütter werden nicht genannt. Die Väter scheinen bei der Trauung anwesend zu sein.

                            Gruß, fps
                            Gruß, fps
                            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 29973

                              #15
                              Hier nochmal Scan 1

                              Im Jahre 1766 am 25. August wurde in der Pfarrkirche zur Hl. Jgfr. Mariä Geburt von mir,
                              dem Pfarrer Wenzeslas Krieger in der hiesigen Pfarrkirche
                              getauft der Johannes Franz Josef, ehelicher Sohn des Christoph Stütz
                              Bauers, und der Maria Anna ,untertänige Eltern der ehrwürdigsten
                              Herrschaft von Kaaden, geboren am 24. dieses Monats,
                              Sein Taufpate war Franz Fehnel, Bauer von hier
                              Zeugen: Juditha, Ehefrau des Taufpaten und Franz Karl Englerth derzeitiger Kantor.

                              Eltern sind namensgleich + der dreifache Vorname ->> dürfte schon der Bruder des J.F.K. sein
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X