Heirat 1824

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alter Schwede
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2009
    • 2030

    [gelöst] Heirat 1824

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1824
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berwangen


    Zur Abwechslung hätte ich mal eine Heirat

    Hier mein Text:
    1824
    Dienstags den ein und dreißigsten August wurden dahier
    als die ersten in der neuen Kirche ehelich getraut und
    eingesegnet: Johannes Kiesel, Bürger und Strumpf
    stricker dahier, ehel. einziger Sohn des Hieronymus
    Kiesel, Bürger und Häfners dahuer und der Christina

    Teil 2 Copulierte 1824
    geborenen Schneider, und mit ihm Barbara
    Hohlin, ehel ::: Tochter des Georg Hohl,
    Bürgers und Bauer zu :::::::::, und der Catha-
    rina geb. Beckin, Zeugen waren Jacob
    Schneider, hiesiger Bürger und :::::::::::::::::
    ::: und :::: uller, Schuhmacher und
    Bürger illingen
    berwangen den 31 ten August 1824
    Angehängte Dateien
    Gruß alter Schwede


    Suche alles zu diesen Familiennamen:

    Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
    Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
    Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo alter Schwede,

    1824
    Dienstags den ein und dreißigsten August wurden dahier
    als die ersten in der neuen Kirche ehelich getraut und
    eingesegnet: Johannes Kiesel, Bürger und Strumpf
    stricker dahier, ehel. lediger Sohn des Hieronymus
    Kiesel, Bürger und Häfners dahier und der Christina

    Teil 2 Copulierte 1824
    geborenen Schneiderin, und mit ihm Barbara
    Hohlin, ehel ledige Tochter des Georg Hohl,
    Bürgers und Bauer zu Ezpingen, und der Catha-
    rina geb. Beckin, Zeugen waren Jacob
    Schneider, hiesiger Bürger und :::::::::::::::::
    knecht und Philipp Muller, Schuhmacher und
    Bürger Ittlingen
    Berwangen den 31 ten August 1824
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #3
      Hoffentlich lese ich richtig
      und grundherrl. Zehnt-
      knecht
      Zuletzt geändert von Laurin; 21.10.2012, 18:47.
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        der Ort sollte dann wohl Eppingen und nicht Ezpingen heißen.

        evtl. "grundherrl. Zehnt-Knecht" ??



        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • alter Schwede
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2009
          • 2030

          #5
          Leute ich danke euch !!!!
          Gruß alter Schwede


          Suche alles zu diesen Familiennamen:

          Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
          Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
          Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

          Kommentar

          Lädt...