Quelle bzw. Art des Textes: Latein Abschrift
Jahr, aus dem der Text stammt: 18Jh.
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nord Italien
Jahr, aus dem der Text stammt: 18Jh.
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nord Italien
Liebe Latein Freunde.
Da sind mir einige Sätze bei der Abschrift nicht klar. Bitte schaut euch diese Abschrift an.
---------------------
26-8-1707; Giuseppe Lazzari;
Ego Antonius Maria Manfredius Rector huius
Parochialis Sancti Michaelis Ville Ronca-
lii baptizavi infanto nato ex Antonii
-Maria, et Maria de Lazzari (Familienname), Ville BARAZZONI. Coniugibus vero nuc? habitantibus in dictae? ?
olium Domino Joannes Cadrazoli, Ville pariter CADRAZZOLO.
Cui impositum fuit nomen Josepho (Giuseppe). Patrini
fuerunt Joannes Babtista (Giovanni-Baptista) filius quodam Francesci
Metralei. Nomine tame? Antonei filii olium Petri
Qualei dicte Ville CADRAZOLI, et Jacoba (Giacomina) soror dicte Antonii Mariae (Lazzari).
-So weit ich es verstehe:
26-8-1707; Giuseppe Lazzari.
Ich Antonio-Maria Manfredi, Rektor dieser Pfarrei des Heiligen Erzengel Michael des Dorfes Roncaglio, habe ein Kind getauft, von den Eheleuten Antonio-Maria, und der Maria Lazzari, vom Dorf Barazzoni. Da verheiratet und leben jetzt ??? des einst Herrn Johann Cadrazoli, im Dorf Cadrazzolo mit gleichen Namens. Diesem wurde der Name Joseph beigegeben. Die Taufpaten waren Johann-Baptist, Sohn des verstorbenen Francesco Metraglia;…
Coniugibus vero nuc?habitantibus in dictae? ?: ist mir nicht Klar ob es ein Dorfname oder ein Lateinwort ist.
Mit nomine + ? im Satz bin ich überfordert.
Danke für eure Hilfe, gespannt wie Sie es verstehen...
Werner
Kommentar