Gerichtsakte von 1847

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neumi
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2011
    • 422

    [gelöst] Gerichtsakte von 1847

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1847
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberlausitz


    Hallo,

    Vor einigen Monaten habe ich originale Akten zu meinem Elternhaus bekommen. Diese hier ist die älteste und da habe ich große Probleme sie zu lesen. Wenn jemand diese ohne Probleme lesen kann würde ich mich wahnsinnig freuen wenn man mir bitte kurz erklären würde wie die genannten Personen in dieser Akte in Verbindung stehen. Also so nach dem Motto: A kaufte von B und dieser verkaufte an C usw.

    Viele Grüsse
    Neumi
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Neumi; 20.10.2012, 15:27.
    Viele Grüße Neumi
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Neumi,

    ohne Problem würde ich nicht ganz sagen, aber so in etwa.

    Seite 1)
    Wir die Gerichte von Heinewalde
    mit Zubehör urkunden und bekennen hiermit,
    dass Endes gedachten Tages und Jahres, in Ge-
    genwart der Spitzkunnensdorfer Gerichtsbeisitzer
    Carl friedrich Clemens und Christian Gottlob
    Michel, und diesen von Person bekannt, an
    ordentlichen Gerichtsstelle zu Hainwalde
    Anne Elisabeth verehe(lichte) Friedrich
    verw(itwet) gewes(ene) Hofmann geb(orene)
    Michel, früher in Spitzkunnersdorf
    jetzt in Grosschönau,
    mit ihrem Ehemann
    Karl Gottlob Friedrich,
    Häusler und Damastfabrikanten
    in Großschönau,
    als Cedenten
    und
    Karl Gottlieb Gröllich,
    Häusler, (Cat.Nr.182.) in Spitzkunners-
    dorf
    als Debitor cessus,
    vor Uns erschienen sind und daselbst folgende
    Erklärung zu Protocoll gegeben haben:
    Nachdem mir, Annen Elisabeth verwitt-

    debitor cessus = Schuldner der zedierten Forderung
    Zedent = Gläubiger


    Seite 2)
    weten Hofmann geb. Michel, ander-
    weit verehel. Friedrich in Großschönau
    aus dem Urnen?? der Kirche zu Heine-
    walde diejenigen Ein Hundert Thaler
    Preuss. Court. welche mein verstorbenen
    Ehemann Carl Christian Hofmann, Häus-
    ler und Weber in Spitzkunnersdorf,
    laut Kaufs vom 25. April 1836/11. März 1841 (Kaufbuch
    de A(nn)o 1829 fol. 330. Cons. Buch Lit. E.
    fol. 319b/-) auf dem zu Spitzkunnersdorf
    sub Cat. Nr. 182. gelegenen, Carl Gott-
    lieb Gröllichen gehörigen Hausgrund-
    stücke zu fordern gehabt und welche
    im Erb....ß vom 23. Juni 1846/17.März 1847 (Consens-
    buch Lit. G. fol.141b/-) auf mich über-
    gegangen sind, baar ausgezahlt wor-
    den, so quittirn ich nicht allein über
    den baaren und richtigen Empfang
    gedachten Ein Hundert Thaler unter
    Entsagung der Ausflucht das nicht
    baar oder nicht richtig zugezahlt
    erhaltenen Geldes, sondern cedier auch
    dieses Capital sammt allen ....chten
    und Klagbefugnissen, directen sowohl
    Zuletzt geändert von Gaby; 20.10.2012, 17:04.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • karin-oö
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2009
      • 2630

      #3
      Hallo!

      Eine kleine Ergänzung:
      "aus dem Aerar der Kirche"

      Schöne Grüße
      Karin

      Kommentar

      • Neumi
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2011
        • 422

        #4
        Wow,ich bin beeindruckt! Zwei Seiten Wort für Wort "übersetzt". Vielen vielen Dank,dass du dir die Arbeit gemacht hast.
        Viele Grüße Neumi

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Dann probier ich´s mal weiter:

          Seite 3)
          als nützlichen hiermit in das Aerar
          der Kirche zu Heinewalde.
          Ich aber, Carl Gottlieb Gröllich,
          Häusler in Spitzkunnersdorf, erkenne
          nicht allein diese Cession als richtig
          sondern auch das Aerar der Kirche
          zu Heinewalde nunmehr wegen
          mehrb...gter Ein Hundert Thaler
          als meinen nunmehrigen Gläu-
          biger an, verspreche dasselbe an
          das mehrerwähnte Kirchenaerar
          nach einviertheljähriger, beiden
          Theilen freistehenden Aufkündigung
          sammt Zinsen, Kündigungs-Quit-
          tungs-und allen andern Kosten
          zurückzubehahlen, bis dahin aber mit
          vier Procent alljährlich zu verzinsen,
          .......... auch dem Kirchenaerar
          zu Heinewalde wegen Caitals,
          Zinsen und Kosten die Hypothek
          an meinem zu Spitzkunnersdorf
          Sub Cat. Nr. 182 gelegenen, laut
          Kaufs vom 25. Aril 1835 cons.
          den 11. März 1841 erkauften Haus,

          Seite 4.)
          grundstück ein, und bitte um Ertheil-
          lung des erforderlichen Translations-
          consenses.
          Da nun, nachdem Comparenten allerseits
          die über ihre Erklärung aufgenommne Re-
          gistratur auf erfolgtes wörtliches Verlesen duch-
          gängig genehmigt, der Cedentin gegenwärtigen
          Ehemann Carl Gottlob Friedrich, Häusler
          und Damastfabrikant in Grosschönau der Er-
          klärung seiner Ehefrau nachträglich beiguten-
          ten, die anwesenden ‚Gerichtsbeisitzer die Re-
          gistratur auch mit unterschrieben haben, die-
          sem Suchen zu willfahren ein Bedenken
          nicht entgegensteht, so haben Wir die ge-
          schehene Ceßion der Annen Elisabeth verehel.
          Friedrich verw. gewesene Hofmann geb. Michel,
          früher in Spitzkunnersdorf, jetzt in Groß-
          schönau auf dem zu Spitzkunnersdorf sub
          Cat. N. 182 gelegenen Carl Gottlieb Gröllich
          gehörigen Hausgrundstücke zuständig gewe-
          senen Ein Hundert Thaler sammt allem
          Anhange an das Aerar der Kirche zu Hai-
          newalde confirmiert und den gerichtlichen
          Translationsconsens


          Seite 5)

          ertheilt.
          Hainewalde mit Zubehör den 11t. Mai
          1847
          Von Kyawsche Gerichte
          ...
          Zuletzt geändert von Gaby; 21.10.2012, 16:09. Grund: Tipfehler ausgebessert
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Neumi
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2011
            • 422

            #6
            Also Gaby ich bin echt sprachlos. Alle 4 Seiten so schnell "übersetzt",ich bin begeistert.
            Vielen vielen Dank dafür!!!
            Viele Grüße Neumi

            Kommentar

            Lädt...
            X