Akteneintrag 1623 Deutsch (umfangreich)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Akteneintrag 1623 Deutsch (umfangreich)

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1623
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf/Oberpfalz


    Ein sehr umfangreiches Dokument aus 1623.

    Trotzdem meine Frage und Bitte: Wer gibt sich daran, es zu übersetzen.
    Ich kann es nicht.

    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Wolfgang,

    pack´mers wieda.


    1.)

    Thurndorff
    Ein farnuß Kauff
    und bestandt Eine
    virtl Hoffs bet(reffend)

    Den 31 Januarj
    hat Geörg Eschenbecks der Elter, seiner Mutter
    unnd deren vormündtern ?...s Rupprechten unnd
    Geörg Meyern den Jüngern Ein Pfert Zwen
    vegen, allerlej ketten, Sailer, ?...., Pflug, unnd
    Ander Laitten, Geschir, bey Sei.... Hannßen
    Wannen Zu Prebitzß Lorentz Meyer unnd Hannß
    Körbern, alß beeden andre, umb dreyssig vier
    Reichßdallern unnd, zu Leickhauff, alleß
    Zusamen Aberkauff den Leickhauffßdaller
    hat sie die witib so baltten empfangen welcher
    Kauffsumma kauffer halben theil auch so baldten
    bezalt, unnd den andren halben theil Eß
    ..all oder steig der daller alß Itzt Lichtmeß
    uber ein Jahr gahr mit solchen Seichßdaller
    zu hahlen In dißen kauff Izt gedings worden
    ihr zu verreichen, da sie aber einen Druckh haben
    will soll sie Ihr solchen umb Ihren Pfening sche...en,
    unnd solche .... sol biß Itzt Lichmeß uber ein Jahr
    Alß Anno 1627 Izt Anfahen weiln sie diß Jahrß
    noch selbst darhin zu Costen hatt, Stehen ihr auch frey
    etwaß zu ihme zu Erbitten oder nicht


    Konrad wird´s so wieda richtn
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • eschenbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2010
      • 2725

      #3
      Der Anfang ist gemacht

      Herzlichen Dank, Gaby!!
      LG aus Bonn
      Wolfgang

      http://www.eschenbeck.net/


      Mein Motto:
      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
      Bonn (mit Umkreis)

      Kommentar

      • eschenbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2010
        • 2725

        #4
        Bin gespannt, wer sich an die Fortsetzung begibt!
        LG aus Bonn
        Wolfgang

        http://www.eschenbeck.net/


        Mein Motto:
        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
        Bonn (mit Umkreis)

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Naja, o.k. probier ich halt das nächste auch noch.

          Anno 1623
          Dieweile ..u.... eiß uber ein Jahr die .... angehet
          ...ß bedingt, wann ..ie ..he dann die Zeit kenne unnd
          sich in Kauff...ß Cost ........ wiede verstreben sollte
          so solle er 10 fl. ...ß gäng unnd geb...., noch
          Zu obigen Kauffsumma ........., so woldt sie aber
          seine Kost genüssen würde, solchen solche ....
          verfallen, unnd kauffen nichtß dest wegen
          auß zu geben schuldig sein.
          Verner Ist im verkaufft die Misten heuwender in
          Hoff, solnbt ein Schockl Butter st.... P. 1 fl.
          Daller, dennen so balden zalt.
          Verner Ist dem mehr bemelten Geörg Eschebeckh
          verlassen weiden der viertetheil deß Schmideß-
          hoff an veldt unnd wißen ( außer deß Peltzerß
          eine wißen die Ihr die Mutter vorbehalttn)
          Uff drey Jahrlang von lichtmeß 1623 biß
          1626 Jahrß uff Landtleuffige gelt Zinß
          ..?.. Jährlich P. 15 fl. welcher Zinß Jhärlich
          lichtmeß gerichtet werden solle. Wo.... er
          aber den Peltzer haben würde stelle er 17 fl.
          verreichen, gehörigen veldter darzu 11 ½ tagw(erk)
          veldt unnd 8 tagw. wissen an die velder (Felder) ister
          gestanden mit besemung 1 ½ tagw. hinder dem
          Pirckhig mit Korn so die besämung darauff
          dem bestendner verheyrath 1 tagw.mit weitz im
          letten ¼ tagw. in der winschengaß mit weitz (Weizen)
          1 tagw. beede viehtl eckher (Acker) halb mit Korn unnd
          halb mit weitz besämt Mit Gersten künfftig
          zubesamen ½ tagw. im ....garten ½ tagw. ...ff
          der Büttnerin xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
          xxxxxxxxxxxxxxxx ¼ tagw. vorm Pirckhig
          mit Habern (Hafer)
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Thurndorff
            Ein farnuß Kauff
            und bestandt Eines
            virtl Hoffs bet(reffend)

            Den 31 Januarj
            hat Geörg Eschenbecks der Elter, seiner Mutter
            unnd deren vormündtern Fritzs Rupprechten unnd
            Geörg Meyern den Jüngern Ein Pfert Zwen
            Wegen (= Wägen), allerlejKetten, Sailer, item( = ferner), Pflug, unnd
            Ander Laitten, Geschir, bey Seime ?Hannßen
            Wannen Zu Prebitzß Lorentz Weyer unnd Hannß
            Körbern, alß beeden Aiden um freyssig vier
            Reichsdallern und 1 zu Leickhauff, alleß
            Zusamen Aberkaufft, den Leickhauffßdaller
            hat sie die witib so baltten empfangen welcher
            Kauffsumma kauffer halben theil auch so baldten
            bezalt, unnd den andren halben theil, Eß
            fall oder steig der daller, alß Izt Lichtmeß
            uber ein Jhar gaht mit solchen Seichßdaller
            zu zahlen In dißen kauff Ist die Mutter
            uff sechs Jahr (weil sonst der Kauff gering ist) in der Cost, so guth
            als ers ißt
            , gedingt worden
            ihr zu verreichen, da sie aber einen Druckh haben
            will, soll sie Ihr solchen umb Ihren Pfening schaffen,
            unnd solche Cost sol biß Izt Lichmeß uber ein Jahr
            Alß Anno 1627 eist (am ehesten) Anfahen, weiln sie diß Jahrß
            noch selbst Sachen zu Costen hatt, Stehen ihr auch frey
            etwaß zu ihme zu arbeitten oder nicht

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Dieweiln nun eißt /frühestens) uber ein Jahr die Cost angehet
              ißt bedingt, wann sie ehe dann die Zeit komme unnd
              sich in Kaufferß Cost dretten wirdte, verstreben sollte
              so solle er 10 fl. waß gäng unnd geb ist, noch
              Zu obiger Kauffsumma zu..., so baldt sie aber
              seine Kost genüssen würde, solchen solche 10 fl
              verfallen, unnd Kauffer nichtß dest wegen
              auß zu geben schuldig sein.
              Verner Ist im verkaufft die Misten heurinder in
              Hoff, solnbt ein Schockh Futter stroe (Stroh) Pro 1 fl.
              Daller, denne er so balden zalt.
              Verner Ist dem mehr bemelten Geörg Eschebeckh
              verlassen werden der viertetheil deß Schmideß-
              hoff an veldt unnd wißen ( außer deß Peltzerß
              eine wißen die Ihr die Mutter vorbehalttn)
              Uff drey Jahrlang von lichtmeß 1623 biß
              1626 Jahrß uff Landtleuffige gelt Zinß
              Jährlich Pro 15 fl. welcher Zinß Jhärlich
              lichtmeß gerichtet werden solle.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Wovern er
                aber den Peltzer haben würde solle er 17 fl.

                unten: Tihrgarten

                Sonst ok

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • eschenbeck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.10.2010
                  • 2725

                  #9
                  Euch Beiden, Gaby und Konrad, recht herzlichen für den doch scheinbar schwierigen Text!!!!

                  Ich hoffe, Ihr habt aber nicht die 3. Seite übersehen
                  LG aus Bonn
                  Wolfgang

                  http://www.eschenbeck.net/


                  Mein Motto:
                  Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                  Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                  Bonn (mit Umkreis)

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Reinmäkeln ist einfacher als transkribieren

                    Dieweiln nun eißt /frühestens) uber ein Jahr die Cost angehet
                    ißt bedingt, wann sie ehe dann die Zeit komme unnd
                    sich in Kaufferß Cost dretten würde, versterben solte,
                    so solle er 10 fl. waß gäng unnd geb ist, noch
                    Zu obiger Kauffsumma zusetzen, so baldt sie aber
                    seiner Kost genüssen würde, solchen solche 10 fl
                    verfallen, unnd Kauffer nichtß dest wegen
                    auß zu geben schuldig sein.
                    Verner Ist im verkaufft die Wißen ...nder in
                    Hoff, sambt ein Schockh Futter stroe (Stroh) Pro 1 fl.
                    Daller, denne er so balden zalt.
                    Verner Ist dem mehr bemelten Geörg Eschebeckhen
                    verlassen worden der viertetheil deß Schmideß-
                    hoff an veldt unnd wißen ( außer deß Peltzerß
                    eine wißen die Ihr die Mutter vorbehalttn)
                    Uff drey Jahrlang von lichtmeß 1623 biß
                    1626 Jahrß uff Landtleuffige gelt Zinß
                    Jährlich Pro 15 fl. welcher Zinß Jhärlich
                    lichtmeß gerichtet werden solle.

                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Endspurt:

                      und 1 3/4 Tagwerckh inn der Hirschen und Sandtleutten und 1/2 Tagw. im Letten
                      zur Schmalzet (= Schmalsaat), stehet zu zurichten, 1/4 Tagw. im Clee Acker, 1/2 Tagw. im Letten,und 1/4 und 1/8 Tagw. am Vichtl Ackher zu Pragen (= Brache), 1/4 Tagw. am Dreib Ackher, 1 1/4 Tagw. hintter dem Stadl uffm Letten und 3/4 Tagw. uff der Püdtnerinn, soll solch Veldt, wie er am (= an) dritt widter zurichten unnd darvon abdretten, außer deß Veldß hinder dem Prickhich, so er nicht zu zurichten, weilen eß im (= ihm) verheyrath, schuldig wehren, daß alleß durch an Zeig unnd beysein vor gemeltte Leuth beschrieben worden. p.

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • eschenbeck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.10.2010
                        • 2725

                        #12
                        Geschafft, einfach nur super!!!!!!!!!!!!

                        Dank an Euch dreien!!!!!!!!!!
                        LG aus Bonn
                        Wolfgang

                        http://www.eschenbeck.net/


                        Mein Motto:
                        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                        Bonn (mit Umkreis)

                        Kommentar

                        • Odette
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.05.2009
                          • 518

                          #13
                          Donnerwetter, ich bin platt !
                          Hier waren wirklich fleißige Helfer am Werk. Meine Hochachtung.
                          Gruß odette

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X