Lateinische Anmerkung im Taufbuch 1638

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5024

    [gelöst] Lateinische Anmerkung im Taufbuch 1638

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1638
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sulzbach am Inn / Niederbayern


    Hallo beisammen,

    hier ein kurzer lateinischer Text den ich gerne verstehen würde:



    Es geht um den Text vor dem Jahresanfang 1638.

    Nemo miretur, multo minus negligentiae meae lector adscribat,
    quod tempore meo tam paucos sacro liquore ablutos infantes
    inscripserim. Dabat enim Parochianis licentia ( he? semper Monasterium
    longe dißitum adire cogerent ) iucinos quoque locos adeundis. Et
    quia saepius eos admonitos adducere non potui, ut saltem schedulas
    mihi tribuerent, plures inscribere non potui, quam quos ipsemet
    sacro fonte + asperserim. Fr. Leonardus tunc tempore Parochus
    in Sultzbach 1638.


    Vielen Dank vorab!
    Gruß
    gki
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Nemo miretur, multo minus negligentiae meae lector adscribat,
    quod tempore meo tam paucos sacro liquore ablutos infantes
    inscripserim. Dabatur enim Parochianis licentia ( ne semper Monasterium
    longe dißitum adire cogerentur ) vicinos quoque locos adeundi. Et
    quia saepius eos admonitos adducere non potui, ut saltem schedulas
    mihi tribuerent, plures inscribere non potui, quam quos ipsemet
    sacro fonte + asperserim. Fr. Leonardus tunc tempore Parochus
    in Sultzbach 1638.

    Es soll sich keiner wundern, viel weniger soll es der Leser meiner Nachlässigkeit zuschreiben,
    dass ich in meiner Zeit so wenig Kinder, die mit dem hl. Wasser abgewaschen worden sind,
    eingeschrieben habe. Es wurde nämlich den Pfarrkindern die Erlaubnis gewährt (damit sie nicht
    gezwungen wurden, das weit entlegene Kloster aufzusuchen), auch die benachbarten Orte aufzusuchen. Und weil ich sie, obwohl ich sie öfter ermahnt habe, nicht dazu veranlassen konnte, dass sie mir wenigstens Zettel/Taufscheine zukommen ließen, konnte ich nicht mehr einschreiben als diejenigen, die ich persönlich mit dem hl. Taufquell besprengt habe.
    Fr. L. zur damaligen Zeit Pfarrer in S.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5024

      #3
      Vielen herzlichen Dank! Was hatten wir im Chat schon spekuliert (Weihwasserverknappung infolge gefrorener Gewässer .
      Gruß
      gki

      Kommentar

      Lädt...
      X