1620 Aktenvermerk Dt Schrift aus der Oberpfalz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] 1620 Aktenvermerk Dt Schrift aus der Oberpfalz

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Bamberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1620
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf


    Ich habe eine Bitte:

    Wer kann diesen Text lesen bzw. abschreiben?
    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 12.10.2012, 15:55.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Wolfgang,

    ich fang mal an.

    Anno 1620
    Thurndorff
    Eine Schmach unnd
    Schlegerey Brief:
    Den 21 Augusti
    Klagt Geörg Eschenbecken weib, wider Beede
    Barbara Geörgen Schmidtes alhir töchters, alß
    sie Ihr in ihrem gedreit so gemeingt geweßen ge-
    grost, welches ohne schaden nicht wol geschehen hette
    können, darumb sie geredt unnd gesagt, wir ..
    sie nicht in ihr gedreit ginge, welches nahe darbei
    steden in dass Ihrige g..... darauff sie die Elteste
    tochter eine Warggreuische h...n geheisten, sie
    gesagt ... ..lt Ihr auß Ihrem gedreit gehen, od
    sie ..... ihr d.. Groß, sie ihr nur d...druz ge-
    botten, unnd mit dem schmehen fort gefahren,
    sie darauff nach dem graß griffen alßbaldt
    sie d. gethan, gedachte Töchter sie ge......en,
    dann die Ander darzu geholffen sie Zuboden
    geworffen unnd heftig geschlagen, dann Zum öften
    eine Warag...uische heisen hunzfoz Kruz......
    Stoßschen...l geheissen, Ist darauff wie.er zu
    umb z..dt gegeben worden, Sche...dteltöchter
    starck V....ießen, unnd in der G.... ver-
    glichen worden.

    Da muß bittschön nochmal wer anders drüberlesen.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Schlegerey betref
      Den 21 Augusti
      Klagt Geörg Eschenbecken weib, wider Beede
      Barbara Geörgen Schwindtls alhir töchtere, alß
      sie Ihr in ihrem gedreit so gemeingt geweßen ge-
      grast, welches ohne schaden nicht wol geschehen hette
      können, darumb sie geredt unnd gesagt, wie das
      sie nicht in ihr gedreit ginge, welches nahe darbei.
      sondern in daß Ihrige genge, darauff sie die Elteste
      tochter eine Wargpreuische huren geheisten, sie
      gesagt sie solt Ihr auß Ihrem gedreit gehen, oder
      sie nüm ihr das Graß, sie ihr nur denn druz ge-
      botten, unnd mit dem schmehen fort gefahren,
      sie darauff nach dem graß griffen alßbaldt
      sie das gethan, gedachte Tochter sie geschlagen,
      dann die Ander darzu geholffen sie Zuboden
      geworffen unnd heftig geschlagen, dann Zum öften
      eine Wargpreuische Huhren hunzfoz Reverendo p.
      Roßschenckel geheissen, Ist darauff weilen red
      umb redt gegeben worden, Schwindtlstöchter
      starck verwießen, unnd in Gütt ver-
      glichen worden.


      Gruß Konrad

      Kommentar

      • eschenbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2010
        • 2725

        #4
        Herzlichen Dank Konrad und Gaby!!!!!!!!
        Was würden wir alle ohne Euch machen??
        LG aus Bonn
        Wolfgang

        http://www.eschenbeck.net/


        Mein Motto:
        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
        Bonn (mit Umkreis)

        Kommentar

        Lädt...
        X