Latein Anschrift: Taufregister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WM-Curti
    Benutzer
    • 28.12.2010
    • 82

    [ungelöst] Latein Anschrift: Taufregister

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 18Jh.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Norditalien


    Liebe Lateinfreunde,
    ich suche um Hilfe für die folgende Latein-Abschrift:
    Domenico Curti ;
    3-4-1823
    Ego infrascriptus Rector hujus Ecclesia Parociae S. Michaelis Archangeli Roncagli
    baptizavi infantem hieri die 2 Aprilis hora circiter prima
    ante meridiem (um 1Uhr morgens) natum ex Peregrino (Pellegrino) filio quondam Hilarii (Ilario)
    Curti, atque Lucia filia Domini Hieronimi Rossi orta Borzani
    coniugibus habitantibus sub hac parocia loco Cadrazzolo; cui
    imposuimus nomen Dominicus (Domenico).

    Ab hier bin ich mir nicht sicher um was es geht:

    ? eum Michael olim Dominici (Domenico) Carletti e Vitriano; atque Domenica filia Dominici Frignani
    e Borzano.
    ? ... periculi mortis causa
    primum ? fuit ? undis? a Domenica olim Michaelis
    Conti, uxor Joannis Ferrarini obstetrice.

    -----------------------------------------
    Die Übersetzung könnte so sein für den ersten Teil:
    Ich unterzeichneter Pfarrer (Rektor) der Pfarrei des H. Erzengel von Roncaglio taufte gestern am 2. April ca. um 1 Uhr morgens ein Kind, das von den Eheleuten Pellegrino, des verstorbenen Hilario Curti, so wie der Lucia, Tochter des Herrn Hieronimo Rossi, geboren wurde (stammt), vom Ort Borzano. Die unter unserer Pfarrei verheiratet sind und im Ort/Dorf Cadrazzolo wohnen. Diesem wurde der Name Domenico beigegeben.


    Sehr gespannt über die Abschrift und die Übersetzung.
    Danke für eure Hilfe,
    Werner
    Angehängte Dateien
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5083

    #2
    Ganz klar ist es mir nicht, aber das Kind war wohl vorher schon von der Hebamme notgetauft worden.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1495

      #3
      Hallo,
      ja, das war offenbar eine Nottaufe.
      Ich füge mal an, was ich - nicht ganz sicher - lese/übersetze:
      Susceperunt eum Michael olim Domi-
      nici (Domenico) Carletti e Vitriano; atque Domenica filia Dominici Fri-
      gnani e Borzano. Nondum tamen est huic infantulo caere-
      monia.? tandem per me adhibita? est?; nam periculi mortis causa
      primum tinctus fuit salutaribus? undis a Dominica olim Micha-

      elis Conti, uxor Joannis Ferrarini obstetrice.
      Aus der Taufe hoben ihn Michael, [Sohn] des weiland Domenico Carletti aus V. u. D., Tochter des D. F. aus B.
      Diesem Kindlein habe ich jedoch die (Tauf-)Zeremonie noch nicht angedeihen lassen [o.ä.]; denn es wurde wegen Lebensgefahr zunächst mit den heilbringenden Wassern benetzt von der Hebamme D., Tochter des weiland M. C., Ehefrau des J. F.
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Kleine Änderung

        Notandum tamen est huic infantulo caere-
        moniae tantum per me adhibitas esse; nam periculi mortis causa
        primum tinctus fuit salutaribus undis a Dominica olim Micha-
        elis Conti, uxor Joannis Ferrarini obstetrice.
        Aus der Taufe hoben ihn Michael, [Sohn] des weiland Domenico Carletti aus V. u. D., Tochter des D. F. aus B.
        Es ist jedoch zu merken, dass für dieses Kindlein nur die (Tauf-)Zeremonien durch mich vollzogen wurden denn es wurde wegen Lebensgefahr zuerst/zum erstenmal mit den heilbringenden Wassern benetzt von der Hebamme D., Tochter des weiland M. C., Ehefrau des J. F.

        Das Kind hatte vorher die Nottaufe von der Hebamme empfangen.
        Da diese Taufe bereits gültig war, vollzog der Pfarrer nur noch die Taufzerimonien (Gebete usw.)

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • WM-Curti
          Benutzer
          • 28.12.2010
          • 82

          #5
          Danke für eure Hilfe.
          Eine Frage mit dem Wort "weiland". Ich habe dieses Wort noch nie gelesen. Was verstehen sie unter diesem Wort?

          Werner

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5083

            #6
            "weiland Sohn/Tochter des X Y" bedeutet iA daß der Vater oder die Mutter bereits verstorben war.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • WM-Curti
              Benutzer
              • 28.12.2010
              • 82

              #7
              Vielen Dank für eure Antworten und Erklärungen
              Gute Nacht an alle
              Werner

              Kommentar

              Lädt...
              X