Lesehilfe Taufe 1834 Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Lesehilfe Taufe 1834 Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Büderich bei Werl


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe, da ich doch sehr unsicher bin und auch einiges nicht lesen kann.
    Herzlichen Dank im Voraus!!!

    Mein Versuch:

    25
    Friedrich Wilhelm
    (27) siebenundzwanzigsten März
    Morgens 7 Sieben Uhr
    ehelich
    Johann Heinrich Stute Wirth und Ackersmann
    Henriette Toscana
    Ostbüderich in der ..........
    31 te März
    .....
    ..................................
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 04.10.2012, 16:17.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • didirich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2011
    • 1372

    #2
    Ich lese noch. Stunde der Geburt
    Morgens 7 Sieben Uhr

    Gruß didirich

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Wolfgang,

      Ostbüderich in der Schlamme


      31te März
      Rönigh??

      S(ein)e Majestät der
      König \von Preussen/ Friedrich
      Wilhelm der dritte
      statt höchstdesselben
      Herr Bürgermeister
      Theodor Fickermann
      Frau Maria Catha-
      rina Pebeger? genannt
      Koppe, Francisca
      …., Elisabeth Thier-
      garten genannt Drees
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • eschenbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2010
        • 2725

        #4
        Danke Gaby für deine Übersetzung!!

        S(ein)e Majestät der
        König \von Preussen/ Friedrich
        Wilhelm der dritte
        statt höchstdesselben
        Herr Bürgermeister
        Theodor Fickermann
        War es ein besonderes Privileg, wenn der König als Taufpate angeführt wird???
        Wer hat da eine Vermutung??
        LG aus Bonn
        Wolfgang

        http://www.eschenbeck.net/


        Mein Motto:
        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
        Bonn (mit Umkreis)

        Kommentar

        • eschenbeck
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2010
          • 2725

          #5
          Vielleicht kann Konrad meine Frage beantworten
          LG aus Bonn
          Wolfgang

          http://www.eschenbeck.net/


          Mein Motto:
          Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

          Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
          Bonn (mit Umkreis)

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Ich bin zwar nicht Konrad aber google und auch die Forensuche meint, dass es wohl Ehrenpatenschaften auf Antrag gab. So wird's wohl auch hier gewesen sein. Fundstelle dazu: http://books.google.de/books?id=OSXw...schaft&f=false
            rigrü

            Kommentar

            • eschenbeck
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2010
              • 2725

              #7
              Herzlichen Dank, wieder etwas schlauer!!!!
              LG aus Bonn
              Wolfgang

              http://www.eschenbeck.net/


              Mein Motto:
              Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

              Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
              Bonn (mit Umkreis)

              Kommentar

              Lädt...
              X