Sterbeeintrag (Lateinkentnisse notwendig)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    #16
    Super Konrad, ich danke dir vielmals. Das mit dem Proviantmeister stimmt, er war beim k.k. Militär Verpflegsoffizial als er starb.

    Wärst du so nett und hilfst mir noch bei den letzten 4 Fragen:

    1. Wofür steht wohl das C.R. vor annonarius Intendens
    2. Was bedeutet e Schöbischovitz in Silezia Agria Katonai magtax(?) epület(?)
    3. Bei religio weiter oben in einem Eintrag steht nur RC, steht wohl für Roman Catholic oder?
    4. Wofür steht das pro. in der Spalte "Ob er/sie mit den Sterbesakramenten versehen worden"

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1495

      #17
      und noch ein wenig:
      ad Coem.[eterium] Dolorosae
      = auf dem Friedhof der Schmerzhaften [erg. Mutter Gottes o. ä.]
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • forscher_wien
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2011
        • 4408

        #18
        danke Steffen, aber das hatte Konrad doch schon beantwortet.

        Kann mir noch jemand zu den 4 Fragen helfen?

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1495

          #19
          Hallo,
          zu Fr. 4):
          pro. =provisus = versehen (mit den Sakramenten).
          Konrads Beitrag # 14 hatte ich übersehen ...
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • forscher_wien
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2011
            • 4408

            #20
            Dankeschön Steffen, dann gäbe es nur noch folgende drei kleine Fragen

            1. Wofür steht wohl das C.R. vor annonarius Intendens
            2. Was bedeutet e Schöbischovitz in Silezia Agria Katonai magtax(?) epület(?) // ... Schöbischowitz in Schlesien ...
            3. Bei religio weiter oben in einem Eintrag steht nur RC, steht wohl für Roman Catholic oder?

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1495

              #21
              Hallo,
              zu Frage 2):
              a) Agria
              finde ich als lateinische Bezeichnung für die Stadt Eger (dt. Erlau) in Nordungarn.
              b) Katonai maztan éjület,
              eingegeben in einen Online-Übersetzer (ungarisch> deutsch), ergibt etwas mit Militär-Gebäude.
              c) Siles/zia = Schlesien
              scheint mir hier nicht ganz am Platze.
              Wie das alles zusammenpasst, ist mir nicht recht klar, dazu müsste man die Hintergründe genauer kennen ...
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              • forscher_wien
                Erfahrener Benutzer
                • 04.10.2011
                • 4408

                #22
                !!!

                Nur zur Kontrolle, stimmt das nun so:

                e Schöbischovitz in Silezia
                Agria - Katonai magtax(?) epület

                =

                aus(?) Schöbischowitz in Schlesien
                Eger (Erlau) - Militärkaserne

                // Hinweis: mir ist bekannt, dass er in Schöbischowitz geboren wurde, er war k.k. Militär Verpflegsoffizial und Berufssoldat, er starb in Eger (Erlau)

                Kommentar

                • forscher_wien
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.10.2011
                  • 4408

                  #23
                  niemand??? Diese Kleinigkeit noch und ich kann den Beitrag als gelöst markieren ...

                  Kommentar

                  • ClaudiaBW
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.10.2009
                    • 436

                    #24
                    e, ex (lat.) = aus, heraus

                    Kommentar

                    • forscher_wien
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.10.2011
                      • 4408

                      #25
                      danke Claudia, und was bedeutet magtar oder magtax ???

                      Kommentar

                      • ClaudiaBW
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.10.2009
                        • 436

                        #26
                        Onkel google sagt, dass es ein ungarisches Wort 'magtar' gibt, das auf deutsch 'Scheune' heißt.

                        Wenn man im google Übersetzer 'Katonai magtar epület' eingibt, dann kommt dabei 'military Stallgebäude' heraus.

                        Hmm, lateinisch sind diese Wörter zumindest nicht und da es ja anscheinend einen Zusammenhang mit Ungarn gibt, läge ja irgend etwas ungarisches nahe oder?
                        Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 29.09.2012, 12:56.

                        Kommentar

                        • forscher_wien
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.10.2011
                          • 4408

                          #27
                          dankeschön, somit ist der beitrag für mich erledigt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X