Heirat Johann B. 1784

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    [gelöst] Heirat Johann B. 1784

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1784
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken

    Hallo,
    gleichwohl ich den Archivfachbeschäftigten von seinem Reproprinter weggeschubst habe u. Kopie selbst erstellt, ist es nicht besser reprodzierbar.

    Ich lese:
    15. Martz 1784 wurde in der Stille in hießiger Kirche
    copuliert Joh: Balleininger aus [xxx]
    [xxx] [xxx] gewesener Schäfer Knecht mit
    Margaretha Lotterin die auch [nach?] [xxx] des
    [xxx, von hier kann ich gar nix mehr entziffern]

    Für die Hilfe bedanke ich mich im voraus.

    Gruß Jürgen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jürgen P.; 26.09.2012, 21:32.
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    #2
    Ich würde es ja wirklich gerne versuchen, aber ich sehe da eigentlich nur Striche, kann das leider auch nicht irgendwie bearbeiten - sorry!

    Vielleicht kann das ja jemand trotz der wirklich grottenschlechten Kopie entziffern.

    Ich weiß, das wolltest du eigentlich nicht wissen, aber ich drücke die Daumen dass sich da jemand findet!

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Ich denke, der Ort ist irgendein "Ober...bach im Anspachischen", der Beruf wohl "Schäfer Knecht". Unten heißt es dann wohl sowas wie "die auch(?) Besage des Amtl. (oder Amts... oder sowas) protocolles von gedachtem geschwängert worden".
      rigrü

      Kommentar

      • Jürgen P.
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2010
        • 1071

        #4
        rigrü, danke erstmal. Der Ansatz "...Ober...bach im Anspachischen" könnte stimmen und für weitere Forschungen hilfreich sein.
        Sehr wahrscheinlich ist der Johann ein Vetter eines Vorfahren, die beide 1806 in einem Protokoll des Patriomialgerichts der von Crailsheim genannt werden. Die Spurensuche nach der Herkunft war bislang nicht einfach.

        Deshalb wäre ich allen sehr verbunden, die den Herkunftsort ermitteln könnten.

        Gruß Jürgen
        "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

        Kommentar

        • Markole
          Erfahrener Benutzer
          • 07.02.2011
          • 237

          #5
          Hallo Jürgen,

          könnte es Ober Atzenbach heißen?

          VG Marko
          Viele Grüße
          Marko

          Dauersuche:
          Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
          Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Hallo,

            für mich sieht es eher aus wie " aus Ober..lienbach im Anspachischen "
            Zuletzt geändert von Friederike; 26.09.2012, 13:30.
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Mats
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2009
              • 3419

              #7
              Hallo ,

              vielleicht findet man hier einen ähnlich lautenden Ort,
              bei Anspach gab es zur Volkszählung 1900 einen Ort Oberreifenberg und ein Reichenbach.

              Ober ... bach im Anspachischen lese ich ebenfalls. nur mit dem "lien" dazwischen kann ich mich nicht anfreunden.
              Da geht irgendwie noch eine Schleife nach unten in das K von Knecht.
              Da würde ich eher zu "Oberreichenbach" tendieren.

              Heute gibt es ein Oberreichenbach als Ortsteil von Birstein, das ist nur etwa 100 km entfernt von Anspach.

              Im Anspachischen könnte aber auch auf das Fürstentum Ansbach hinweisen.
              Das liegt in Mittelfranken, auch da gibt es einen Ort Oberreichenbach.

              Grüße vom Wiehengebirge
              Anja

              PS von Ansbach nach 91097 Oberreichenbach sind es etwa 45 km
              Zuletzt geändert von Mats; 26.09.2012, 20:11. Grund: Link vergessen
              Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
              der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
              also ist heute der richtige Tag
              um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
              Dalai Lama

              Kommentar

              • Jürgen P.
                Erfahrener Benutzer
                • 07.03.2010
                • 1071

                #8
                Hallo,
                und vielen Dank an Euch für die Hilfe!

                Vor ein paar Tagen wurde der BayernViewer eingestellt und nun betreibt das bay. Finanzministeium den BayernAtlas und nix funktioniert mehr.
                Ich muss mich an den Ort heran tasten.

                Fürstentum Anspach ist mit 99%iger Wahrscheinlichkeit anzunehmen. Die freiherrl: Crailsheimischen hatten in Rügland Nähe Anspach Besitzungen.

                Werde jetzt Oberreichenbach und die anderen Möglichkeiten durchspielen. Muss doch ein Treffer erzielbar sein.

                Gruß Jürgen
                "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                Kommentar

                Lädt...
                X