Taufbucheintrag 1921

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tejedor
    Benutzer
    • 25.08.2012
    • 94

    [gelöst] Taufbucheintrag 1921

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1921
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien


    Guten Abend,

    ich bräuchte bitte eure Expertise und Korrektur für folgenden Taufbucheintrag aus dem Jahr 1921:

    kath., ? geb. am 23 febr
    1885 in Wien Alser-
    vorstadt, zust. nach
    Petrowitz, Bez. Neustadt
    in Mähren, Sohn der


    Vielen Dank und schönen Abend
    Angehängte Dateien
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    #2
    kath., Kutscher geb. am 23 febr
    1885 in Wien Alser-
    vorstadt, zust. nach
    Petrowitz, Bez. Neustadt
    in Mähren, Tochter des

    ... würde ich lesen ...

    Kommentar

    • ClaudiaBW
      Erfahrener Benutzer
      • 25.10.2009
      • 436

      #3
      Für mich sieht der Name nach Ritscher aus.

      Das nach der Alservorstadt sieht für mich nach zfl aus, macht allerdings irgendwie keinen Sinn...

      'Tochter des' lese ich auch.

      Kommentar

      • Markole
        Erfahrener Benutzer
        • 07.02.2011
        • 237

        #4
        Ich bin auch für Kutscher. Nach Alservorstadt lese ich gsl. bzw. gfl., da das "z" eine Zeile tiefer völlig anders geschrieben wurde. Es ist eher vergeichbar mit dem "g" von geb[orener] der 1. Zeile.
        Tochter des lese auch ich.
        VG Marko
        Viele Grüße
        Marko

        Dauersuche:
        Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
        Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

        Kommentar

        • Mechthild

          #5
          ... da steht auch Kutscher, es handelt sich um den Beruf und nicht um den Namen

          und wenn man das Bild vergrößert, sieht man auch, das dort zst. (= zuständig) steht, die Schlaufe im oberen Teil des Buchstaben für das für z ist deutlich zu sehen, außerdem geht der Anschwung für das g rechts los, bei z ists links


          Viele Grüße
          Mechthild

          Kommentar

          • Tejedor
            Benutzer
            • 25.08.2012
            • 94

            #6
            Vielen Dank an euch alle für die rege Diskussion
            Auf den "Kutscher" bin ich absolut nicht gekommen...

            Wünsche euch eine erholsame Nacht!
            lg

            Kommentar

            • Markole
              Erfahrener Benutzer
              • 07.02.2011
              • 237

              #7
              Zitat von Mechthild Beitrag anzeigen
              und wenn man das Bild vergrößert, sieht man auch, das dort zst. (= zuständig) steht, die Schlaufe im oberen Teil des Buchstaben für das für z ist deutlich zu sehen, außerdem geht der Anschwung für das g rechts los, bei z ists links
              Wieder was gelernt

              LG Marko
              Viele Grüße
              Marko

              Dauersuche:
              Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
              Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

              Kommentar

              Lädt...
              X