Hochzeitseintrag (Lateinkenner gesucht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    [gelöst] Hochzeitseintrag (Lateinkenner gesucht)

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitseintrag KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Budapest


    Bitte um eure Lesehilfe.

    Ich habe heute einen mir sehr wichtigen Eintrag erhalten, leider ist die Auflösung des Fotos nicht besondern, ich hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen.

    Ich lese:

    Josephus
    Marek

    Rosalia
    Ziembicky
    calibet(?)

    26
    annos

    24

    Militarist
    Oeconomice(?)
    adjunct(?)

    Joannes
    Ziembiczky
    Anna ?
    Polanszky

    V.(?) Navey
    Josephus R.(?)
    ? Infant ? adjunct
    ? Franz

    Silesia

    Galicia

    nune(?)
    Vacujed(?)
    non
    permanenrez(?)

    Cumdispensasione(?)
    in 2tus
    mulgariuni?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von forscher_wien; 24.09.2012, 21:49.
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    #2
    Josephus
    Marek

    Rosalia
    Ziembicky
    calibet(?) calibas

    26
    annos

    24

    Militarist
    Oeconomice(?)
    adjunct(?)

    Joannes
    Ziembiczky
    Anna ? filia
    Joannis Polanszky

    V.(?) Navey
    Josephus R.(?)
    ? Infant ? adjunct 59. Infanterieregiment
    ? Franz

    Silesia

    Galicia

    nune(?) nunc
    Vacii sed(?)
    non pexma
    permanenrez(?)

    Cum dispensasione(?)
    in secundus
    mulgariuni?


    Ohne Gewähr, das was ich meinte entziffern zu können. Bin auf die Auflösung gespannt

    Kommentar

    • forscher_wien
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2011
      • 4408

      #3
      bin auch schon sehr auf die Auflösung gespannt, ist wohl einiges an Latein dabei ...

      Kommentar

      • ClaudiaBW
        Erfahrener Benutzer
        • 25.10.2009
        • 436

        #4
        Also wenn ich mich jetzt nicht völlig verlesen habe, dann schon.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Josephus
          Marek

          Rosalia
          Ziembicky
          caelibes (Unverheiratete)

          26
          annos

          24

          Militaris
          Oeconomiae
          adjunctus

          Joannes
          Ziembiczky
          Anna filia (Tochter des) Joannis Polanszky

          V. Navey
          Josephus K.
          R. Hauptman
          59ten Infant. Re-
          giment,
          Meisner(?) Franz

          Silesia

          Galicia

          nunc
          Vacü
          sed non
          perma-
          nenter

          Cum di-
          spensatione
          in 2dus pro-
          mulgatio-
          nibus
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • forscher_wien
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2011
            • 4408

            #6
            ein Großmeister !!!

            Vielen lieben Dank!

            Ich und Google übersetzen:

            Bitte um Kontrolle und Korrektur, dankeschön!

            ******************************
            Joseph Marek
            Rosalia Ziembicky ledig

            Militär Verpflegsadjunct

            Johann Ziembiczky, Anna Tochter des Johann Polanszky

            V. Navey
            Joseph K.K. Hauptman des 59. Infanterie Regiments
            Meisner Franz

            Schlesien

            Galizien

            nun leer, aber nicht dauerhaft (???)

            Mit der Wirtschaft in 2dus proclaimings (???)
            ******************************

            Kommentar

            • ClaudiaBW
              Erfahrener Benutzer
              • 25.10.2009
              • 436

              #7
              Der letzte Absatz:

              Mit Dispens in der 2. Verkündigung.

              Aber mal ganz ehrlich: Ich kann mich nicht erinnern, jemals im Lateinunterricht (ansonsten hatte ich wenig Berührung mit Latein bisher) ein 'ü' in einem lateinischen Wort gesehen zu haben.

              Kommentar

              • forscher_wien
                Erfahrener Benutzer
                • 04.10.2011
                • 4408

                #8
                Ich hoffe es kann noch jemand dazu beitragen die Übersetzung zu vervollständigen, sodass der Betrag als gelöst markiert werden kann.

                Besten Dank an henrywilh und ClaudiaBW soweit!

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  in duobus proclamationibus - Dispens in 2 Proklamationen, sie mussten also nur
                  einmal verkündet werden

                  wohl. vacui
                  Man bräuchte die Kopfleiste, damit man die Aussage zuordnen kann.

                  jetzt frei/unbesetzt ..aber nicht auf Dauer
                  sonst ok
                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • forscher_wien
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.10.2011
                    • 4408

                    #10
                    die Spaltenüberschrift lautet: Locus / Domicilii

                    "vacii" könnte es nicht sein?

                    stimmt das also: "aber nicht auf Dauer" ?

                    Kommentar

                    • j.steffen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.04.2006
                      • 1484

                      #11
                      Hallo
                      in der Nähe von Budapest findet sich ein Ort "Vác", der könnte doch gemeint sein.
                      MfG,
                      j.steffen

                      Kommentar

                      • forscher_wien
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.10.2011
                        • 4408

                        #12
                        Vac stimmt, super, ... denn dort kommt der Eintrag her.

                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4847

                          #13
                          Die einzige Lösung ist, das Vacü ein Ortsname ist.

                          Wohnor jetzt. Vacü, aber nicht auf Dauer

                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          • forscher_wien
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.10.2011
                            • 4408

                            #14
                            Vielen Dank Konrad, dann werde ich es so vermerken.

                            Kommentar

                            • j.steffen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.04.2006
                              • 1484

                              #15
                              Hallo,
                              ich habe gefunden, dass der Ort Vác (dt. Waitzen, slow. Vacov) nördl. von Budapest lateinisch als Vacium bezeichnet wird.
                              Dann lässt sich hier der Genitiv lesen: Vacii, also in Vacium bzw. Vác.
                              MfG,
                              j.steffen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X