Latein 1770 eine erneuerte Ehe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Latein 1770 eine erneuerte Ehe?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Feldhausen (Gammertingen, Hohenzollern)


    Hallo zusammen,

    könntet Ihr mir den lateinischen Zusatztext der Hochzeit des Joseph Steinhart & Katharina Steinhart in Veldhausen = Feldhausen übersetzen?

    Heiratsbuch Feldhausen
    124 (laufende Nr.) Antonius Steinhart & Catharina Steinhartin Veldhusiani
    Testes: Theodoricus Steinhart & Magdalena Grienerin
    Zusatz:
    "Dispensati super 4to gradu con:
    sanguinitatis lineale aequalis
    ..? (Buchfalz) hos coniuges consensus in mea et testium duorum praesentia?
    ...? (Buchfalz) vari oportuit
    natus 26.Maius 1748
    Auf der rechten Seite:
    atque ipsud matrimonium in silentio certis? de causis revalidari"

    Vielen Dank.

    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5084

    #2
    Einen derartigen Fall hatte ich auch einmal: da war einem Pfarrer aufgefallen, daß einige seiner Pfarrkinder eigentlich einen Dispens gebraucht hätten, aber daß keiner eingeholt worden war. Also wurde das nachgeholt und nochmal richtig (d.h. den Kirchengesetzen entsprechend) verheiratet, aber eben in der Stille nur vor 2 Zeugen.

    In meinem Fall war der Originaleintrag ausgestrichen und es gab mehrere Jahre später einen neuen.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Ein paar Kleinigkeiten

      Dispensati super 4to gradu consanguinitatis lineae aequalis
      hos coniuges consensum in mea ac testium duorum praesentia
      novari oportuit,
      Nach (erlangter) Dispens 4. Grades in gerader Linie
      war es für diese Eheleute nötig, dass ihre Zustimmung in Gegenwart von mir und zweier Zeugen
      erneuert wird.

      atque ipsum matrimonium in silentio certis de causis revalidavi
      und ich habe diese Ehe aus bestimmten Gründen im Stillen neu in Kraft gesetzt.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • smashy
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2008
        • 797

        #4
        Hallo zusammen,

        herzlichen Dank für Eure Mühe.
        Da schau ich mal noch im Kirchenbuch, ob die Ehe vor dieser Hochzeit auch schon eingetragen wurde.

        Viele Grüße,
        Daniel
        Namen+(Orte):
        Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
        Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

        Kommentar

        Lädt...
        X