Quelle bzw. Art des Textes: Latein Taufbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 18. Jh.
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Norditalien
Jahr, aus dem der Text stammt: 18. Jh.
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Norditalien
Sehr geehrte Lateinfreunde,
Ich glaube, dass ich verstanden habe was Sie genau wollten. Sie finden unten die Abschrift wie auch meine Übersetzung. Einige Lateinwörter konnte ich nicht finden da die Schreibweise mir nichts sagte. Ich habe sie mit ? markiert.
-------------------------
19-12-1745
Maria Domenica Curti
In Christi Nomine. Amen. Anno à? Natiuitate eiusdem? Domini nostri Jesu Christi millesimo septingentimo quadragesimo quinto. Die vero decima nona decembris... (19-12-1745).
Ego Jacobus Bonius (Bonino) Rector Ecclesiae Parochialis sub invocatione Sancti Michaelis
Archangeli villae Roncalei baptizavi infantem anno, mense, ac? die
praedictis natam ex Joanne Antonio de Curtis paucis? abdine? mensibus?
praedefuncto?, et ex Diamanta filia olim Francisci de Carlettis coniugibus habi-
tantibus in Villa Liciae sub hac parocia. Cui impostum fuit nomen Maria
Domenica. Patrini fuerunt Petrus de Carlettis filius praefati? Francisci; atque
Oliva soror praedictoru? Diamante, et Petri de Carlettis, cuius nomine tenuit
altera eor? soror Aldina.
---------------------------------
Die Übersetztung könnte so sein.
Im Namen Christus. Amen. Seit dem Jahre der Geburt unseres Herrn Jesus Christus… 19-12-1745.
Ich (unterzeichne) Jakob Bonino Rektor der Pfarrei unter Anrufung des H. Erzengel von Roncaglio taufte im gleichen Jahr, Monat und Tag wie oben gesagt, ein Kind, geboren von den Eheleuten Johann-Anton Curtis ???, und der Diamanta, Tochter des ehemals Francesco Carlettis, die im Dorf Licio unter unserer Pfarrei verheiratet sind und bewohnen. Wir legten den Namen Maria-Domenica bei.
Die Taufpaten waren Peter Carlettis, Sohn des ? Francesco, und Oliva, Schwester der vorgenannten Diamanta, des (ex) Peter Carlettis; (Diamanta) die hielt (das Kind am Taufstein) anstatt die Schwester Aldina.
--------------------------------------
Ich hätte eine Frage. Wie verstehen Sie das „de“ und das „s“ wie in „Petri de Carlettis“? Könnte man es auch so übersetzen „Peter aus dem Hause/Dorf/Ort der Carlettis“?
Was ist ihre Meinung als Lateinkenner was „de“ anbelangt?
Mit der Hoffnung, dass Sie mir Auskunft geben können. Vielen Dank für eure Geduld.
Grüsse aus dem Süden von Frankreich
Werner
Kommentar