Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich
Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich
Hi,
ich habe hier einen Traueintrag von 1901 aus Niederösterreich.
......
des? GGG Lorenz?
Leporsky?.......
Moosbrunn
24.02.1901
Z 760 getraut
........
Martik?
1901
25. November
Schuster Anton
......kath
Farbrikbesitzer?
geboren 13.02.1879 in Moosbrunn
zuständig nach Sollenau
ehelicher Sohn des Schuster
Anton Mitnachbars in Moosbrunn
und der Elisabeth geborene
Lorenz beide kath. und am leben
Ich.....besitzer Anton Schuster gebe hiermit nach dem.....nachträgliche
Einwiligung zur Eheschliesung?.........Anton Schuster und der....Anna Fenk
Fenk Anna
.......
geboren am 7.09.1878 in Groß
.....Comitat Ödenburg in Ungarn.....
dorthin zuständig eheliche Tochter
des.....Fenk.....in Groß.....
und der Maria geborene Stiglitz beide
kath. und am Leben
Jacob Karl
Wirschatsbesitzer
in Moosbrunn
Johann Kernstock
Hausdiener in Maria Lanzendorf
Verkündet 15.02, 17.02 und 24.02.1901
in Moosbrunn
Heiratsdokumente
......
....
der Pfarre Moosbrunn
....24.02.1901
so also soweit komme ich selber. Könnte mir jetzt bitte noch jemand den Rest entziffern. Mir kommt das alles auch etwas komisch vor. Weil wieso haben die in Maria Lanzendorf geheiratet wenn sie doch in Moosbrunn verkündet worden sind. Und die Verkündungsdaten stimmen auch nicht mit dem Hochzeitsdatum aus Maria Lanzendorf überein. Einmal wird ja der Februar angegeben aber die Trauung war im November. Und die Eltern mussten der Ehe ja zustimmen aber da habe ich nachträglich gelesen. Haben die also ohne die Einwiligung der Eltern geheiratet. Wäre nett wenn mir auch da jemand weiter helfen könnte.
Mfg Carmen
Kommentar