Trauung 1901 Niederösterreich Maria Lanzendorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen1452
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2012
    • 2672

    [gelöst] Trauung 1901 Niederösterreich Maria Lanzendorf

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich


    Hi,

    ich habe hier einen Traueintrag von 1901 aus Niederösterreich.

    ......
    des? GGG Lorenz?
    Leporsky?.......
    Moosbrunn
    24.02.1901
    Z 760 getraut
    ........
    Martik?

    1901
    25. November

    Schuster Anton
    ......kath
    Farbrikbesitzer?
    geboren 13.02.1879 in Moosbrunn
    zuständig nach Sollenau
    ehelicher Sohn des Schuster
    Anton Mitnachbars in Moosbrunn
    und der Elisabeth geborene
    Lorenz beide kath. und am leben

    Ich.....besitzer Anton Schuster gebe hiermit nach dem.....nachträgliche
    Einwiligung zur Eheschliesung?.........Anton Schuster und der....Anna Fenk

    Fenk Anna
    .......
    geboren am 7.09.1878 in Groß
    .....Comitat Ödenburg in Ungarn.....
    dorthin zuständig eheliche Tochter
    des.....Fenk.....in Groß.....
    und der Maria geborene Stiglitz beide
    kath. und am Leben

    Jacob Karl
    Wirschatsbesitzer
    in Moosbrunn
    Johann Kernstock
    Hausdiener in Maria Lanzendorf

    Verkündet 15.02, 17.02 und 24.02.1901
    in Moosbrunn

    Heiratsdokumente
    ......
    ....
    der Pfarre Moosbrunn
    ....24.02.1901

    so also soweit komme ich selber. Könnte mir jetzt bitte noch jemand den Rest entziffern. Mir kommt das alles auch etwas komisch vor. Weil wieso haben die in Maria Lanzendorf geheiratet wenn sie doch in Moosbrunn verkündet worden sind. Und die Verkündungsdaten stimmen auch nicht mit dem Hochzeitsdatum aus Maria Lanzendorf überein. Einmal wird ja der Februar angegeben aber die Trauung war im November. Und die Eltern mussten der Ehe ja zustimmen aber da habe ich nachträglich gelesen. Haben die also ohne die Einwiligung der Eltern geheiratet. Wäre nett wenn mir auch da jemand weiter helfen könnte.

    Mfg Carmen
    Angehängte Dateien
    Mfg Carmen

    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30006

    #2
    Hallo Carmen,

    ich ergänze mal:


    ..gatione
    des GG Laurenz
    Lepschy dech
    Moosbrunn
    dtto 24.11.1901
    Z 760 getraut
    v. P
    Angelinus
    Malik
    Pfarr.


    1901
    25. November

    Schuster Anton
    angehend. Wirth-
    schafts
    besitzer
    geboren 13.02.1879 zu
    Moosbrunn u.
    zuständig nach Solle-
    nau ehelicher Sohn
    des Schuster An-
    ton Mitnachbars
    in Moosbrunn u.
    und der Elisabeth gebor.
    Lorenz beide kath.
    u. am leben

    Ich Endes gefertigter Anton Schuster gebe hiermit vor den
    mitgefertigten Zeugen meine
    nachträgliche Einwiligung zur
    Verehelichung meines minderjährigen Sohnes Anton Schuster
    mit der Braut Anna Fenk
    Anton Schuster als Vater

    Fenk Anna
    Dienstmagd
    geboren am 7.09.
    1878 in Groß
    höflein Comitat Oe-
    denburg in Un-
    garn u. dort zu-
    ständig eheliche
    Tochter des Georg
    Fenk Kleinhäus-
    lers
    in Groß-
    höflein u. der
    Maria gebor.
    Stiglitz beide
    kath. und am Leb(en)

    Jacob Karl
    Wirschatsbesitzer
    in Moosbrunn
    Johann Kernstock
    Hausdiener in Maria Lanzendorf

    Verkündet 15.11, 17.11und 24.11. 1901
    in der Pfarre Moosbrunn

    Heiratsdokumente
    Verkünd und
    Entlaßschein v.

    der Pfarre Moosbrunn
    dtto(=ditto) 24.11.1901

    Jakob Karl als Zeuge
    Johann Kernstock als Zeuge
    P. Angel Malik Pf.


    Die Daten hast Du falsch gelesen, die Verkündigungen waren auch im November, das sind keine römischen Zahlen!

    Warum nun der Vater erst nachträglich seine Zustimmung gab, darüber kann ich nur spekulieren, vielleicht war er grad abwesend oder bettlägrig krank.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • karin-oö
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2009
      • 2630

      #3
      Hallo Carmen!

      Wieso glaubst du, dass der Vater seine Einwilligung erst später gab?
      Für mich sieht es schon so aus, als ob der Absatz gleich bei der Hochzeit eingetragen wurde.

      Ganz links oben meine ich heißt es "Ex delegatione", das heißt, der Pfarrer von Moosbrunn hat die Trauung nach Maria Lanzendorf delegiert.
      Moosbrunn als Heimatpfarre wäre eigentlich zuständig gewesen, deshalb haben dort auch die Verkündungen stattgefunden.
      Aus irgend einem Grund wollte man aber lieber in Maria Lanzendorf heiraten, vielleicht weil es damals gerade "modern" wurde, in einem Wallfahrtsort zu heiraten.

      Schöne Grüße
      Karin

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator


        • 16.07.2006
        • 30006

        #4
        Zitat von karin-oö Beitrag anzeigen
        Wieso glaubst du, dass der Vater seine Einwilligung erst später gab?
        Für mich sieht es schon so aus, als ob der Absatz gleich bei der Hochzeit eingetragen wurde.
        Hallo Karin,

        naja, es steht da
        Ich Endes gefertigter Anton Schuster gebe hiermit vor den
        mitgefertigten Zeugen meine
        nachträgliche Einwiligung zur
        Verehelichung meines minderjährigen Sohnes Anton Schuster
        Da die eigentliche Trauung ja in Maria Lanzendorf war, kann es natürlich sein, daß der Pfarrer von Moosbrunn den Eintrag erst später, incl. der Anmerkung, in einem Rutsch eingetragen hatte.
        Aber an Hand der Kopie kann man leider auch nicht sehen, ob es unterschiedlich starke Tinten sind, was auf unterschiedliche Eintragung hinweisen könnte. Zumindest war es wohl der selbe Schreiber.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Carmen1452
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2012
          • 2672

          #5
          Hi,

          erst mal vielen Dank. Ob die Genehmigung wirkllich nachträglich war wird man wahrscheinlich nicht raus finden. Aber das ist eigentlich auch nicht ganz so wichtig. Warum in Maria Lanzendorf geheiratet wurde ist mir schon klar. Die Eltern vom Bräutigam haben nämlch auch in Maria Lanzendorf geheiratet. Ich habe die Trauung ja nur über den Sterbevermerk bei der Taufe gefunden. Und beim Standesamt Baden war dann alles verzeichnet auch wann und wo er geheiratet hat. Das war schon super. Weil bis dahin war dieser Anton Schuster ein Phantom ich hatte nämlich nur den Taufeintrag.

          Mfg Carmen
          Mfg Carmen

          habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

          Kommentar

          Lädt...
          X