Wer hat Erfahrung mit lateinischen Einträgen in alten Kirchenbüchern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MonikaEBE
    Erfahrener Benutzer
    • 08.05.2010
    • 149

    [gelöst] Wer hat Erfahrung mit lateinischen Einträgen in alten Kirchenbüchern?

    Wer kann mir bei diesem Kirchenbucheintrag helfen?

    1751 Die 7 mortua Regina Michaelis PHILIP de Schöneberg Luth. filia 9 memsium, sepulta 10. Aprilis

    Wird hier der Tod von Regina oder von Michaelis PHILIP bekanntgegeben?
    Bedeutet der Eintrag „LUTH“ auch „LUTHER“ geschrieben, dass diese Personen lutherischen Glaubens sind. Es handelt sich allerdings bei den Kirchenbüchern um katholische Kirchenbücher und der Eintrag LUTH. kommt öfters vor.

    Viele Grüße
    MonikaEBE
    - - -
    Niederschlesien, Kreis Striegau / Neumarkt
    Scheuer, Hausdorf, Thon, Stumpe, Scholz,
    Westpreussen, Kreis Marienburg:
    Figelski, Jahr, Eich, Willm, Philipp, Salewski
    Bessarabien/Ukraine, Muntau, Halbstadt:
    Figelski, Eich
  • Nik
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2012
    • 354

    #2
    Hollo Monika,

    gestorben ist Regina, Tochter von Michael.

    Gruß
    Nik

    Kommentar

    • Tops
      Erfahrener Benutzer
      • 27.05.2011
      • 115

      #3
      Zitat von MonikaEBE Beitrag anzeigen
      Wer kann mir bei diesem Kirchenbucheintrag helfen?

      1751 Die 7 mortua Regina Michaelis PHILIP de Schöneberg Luth. filia 9 memsium, sepulta 10. Aprilis
      Hallo!

      Ob Luth. lutherisch bedeutet weiß ich nicht, der Rest lautet:
      1751 am 7. Tag ist gestorben Regina, Michael Philips von Schönberg Tochter, 9 Monate alt, beerdigt am 10. April.

      lg,
      Christian
      suche nach den FN Tobolka

      ahnenforschung-tobolka.at

      Kommentar

      • Karl Heinz Jochim
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2009
        • 4820

        #4
        Hallo, MonikaEBE,
        ein kleiner Tipp am Rande: Es gibt zu diesem Thema ein wunderschönes Buch von Roger P. Minert "Alte Kirchenbücher richtig lesen" aus dem Verlag E.&U. Brockhaus in Wuppertal; sehr zu empfehlen. Habe mir dazu noch von Langenscheidt das Wörterbuch LATEIN gekauft, sodass ich dazu keine weitere Hilfe benötige. Aber wenn ich kann, helfe ich gerne Anderen!
        Liebe Grüße
        Karl Heinz

        Kommentar

        • MonikaEBE
          Erfahrener Benutzer
          • 08.05.2010
          • 149

          #5
          Wer hat Erfahrung mit lateinischen Einträgen in alten Kirchenbüchern?

          Hallo lieber Nik, CHristian und Karl Heinz,

          habt recht herzlichen Dank für Eure Hilfe.
          Schön wäre noch, wenn mir jemand das "Luth." erklären könnte.

          Karl Heinz danke auch für Deinen Hinweis auf die beiden Bücher. Ich denke, dass ich mir beide besorgen werde.

          Liebe Grüße
          Monika
          - - -
          Niederschlesien, Kreis Striegau / Neumarkt
          Scheuer, Hausdorf, Thon, Stumpe, Scholz,
          Westpreussen, Kreis Marienburg:
          Figelski, Jahr, Eich, Willm, Philipp, Salewski
          Bessarabien/Ukraine, Muntau, Halbstadt:
          Figelski, Eich

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29973

            #6
            Hallo Monika,

            Luth. wird wohl für lutherisch stehen.
            Wenn sie hier im kath. KB aufgeführt sind, könnte es sein, daß es in näherer Umgebung evtl. keine lutherische Gemeinde gab und sie desshalb in den kath. KB mit Vermerk aufgenommen wurden.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X