Sterbeurkunde 1913

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elisabeth Schmidt
    Erfahrener Benutzer
    • 11.07.2012
    • 298

    [gelöst] Sterbeurkunde 1913

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1913
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sonneberg


    Hallo liebe Forscherkollegen,

    trotz aller größter Mühe kann ich die ganze Urkunde nicht lesen. Wäre bitte jemand so nett und würde mir die fehlenden Stellen übersetzten?
    Vielen Dank im voraus.

    Nr. 234

    Sonneberg am 23. September 1913

    Vor den unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit bekannt der Altwarenhändler Emil Carl Bauer, wohnhaft in Sonneberg, Friedrichstraße 38 und zeigte an, daß der Altwarenhändler Friedrich Bernhard Bauer, 60 Jahre 3 Monate alt, evangelischer Religion wohnhaft zu Sonneberg bei ihm_________________________, geboren zu Hönbach Kreis Sonneberg, verheiratet gewesen mit Margaretha geborene Herrmann, Sohn des Ökonomen Johann Nikol Bauer und seiner Ehefrau Anna Margaretha geborene Schmidt, beide verstorbenm zuletzt wohnhaft in Hönbach Kreis Sonneberg zu Sonneberg in der Wohnung des __________________________________________________ ____________ zwanzigsten zum einundzwanzigsten September des Jahres tausend neunhundert dreizehn verstorben sei. __________________________________konnte nicht festgestellt werden. ______________________________________

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Emil Carl Bauer.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    Sissi

    Thüringen: Bauer, Blechschmidt, Hermann, Herold, Hayn/Hain, Heß, Heublein, Liebermann, Preis, Rebhahn, Salzner, Schelhorn, Schmidt, Walther

    Bayern
    Bauer, Blau, Büttner, Braun,Häring,Karl, Littich, Koch, Meyerhofer/Maihofer/Majhofer, Popp, Preis, Röthel, Schiller, Stark, Türk, Willms, Winter, Zenslhuber

    Böhmen Bock/Pock/Puk, Winter
    Polen: Tkaczyk, Ladoszek
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo

    Zitat von Elisabeth Schmidt Beitrag anzeigen
    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1913
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sonneberg


    Hallo liebe Forscherkollegen,

    trotz aller größter Mühe kann ich die ganze Urkunde nicht lesen. Wäre bitte jemand so nett und würde mir die fehlenden Stellen übersetzten?
    Vielen Dank im voraus.

    Nr. 234

    Sonneberg am 23. September 1913

    Vor den unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit bekannt der Altwarenhändler Emil Carl Bauer, wohnhaft in Sonneberg, Friedrichstraße 38 und zeigte an, daß der Altwarenhändler Friedrich Bernhard Bauer, 60 Jahre 3 Monate alt, evangelischer Religion wohnhaft zu Sonneberg bei dem Anzeigenden, geboren zu Hönbach Kreis Sonneberg, verheiratet gewesen mit Margaretha geborene Herrmann, Sohn des Ökonomen Johann Nikol Bauer und seiner Ehefrau Anna Margaretha geborene Schmidt, beide verstorben zuletzt wohnhaft in Hönbach Kreis Sonneberg zu Sonneberg in der Wohnung des Anzeigenden während der Nacht vom zwanzigsten zum einundzwanzigsten September des Jahres tausend neunhundert dreizehn verstorben sei. Die Stunde des Todes konnte nicht festgestellt werden.
    Vorstehend 4 Druckworte gestrichen.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Emil Carl Bauer.
    Irgendwie hab ich das jetzt mit dem Zitat nicht hinbekommen.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Elisabeth Schmidt
      Erfahrener Benutzer
      • 11.07.2012
      • 298

      #3
      Hallo Thomas,

      tausend Dank für die Hilfe.
      Liebe Grüße
      Sissi

      Thüringen: Bauer, Blechschmidt, Hermann, Herold, Hayn/Hain, Heß, Heublein, Liebermann, Preis, Rebhahn, Salzner, Schelhorn, Schmidt, Walther

      Bayern
      Bauer, Blau, Büttner, Braun,Häring,Karl, Littich, Koch, Meyerhofer/Maihofer/Majhofer, Popp, Preis, Röthel, Schiller, Stark, Türk, Willms, Winter, Zenslhuber

      Böhmen Bock/Pock/Puk, Winter
      Polen: Tkaczyk, Ladoszek

      Kommentar

      Lädt...
      X