Mecklenburg: Hochzeit 1676, Ksp. Wittenburg, sauklaue

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • norddeutscher
    Erfahrener Benutzer
    • 02.06.2012
    • 159

    [gelöst] Mecklenburg: Hochzeit 1676, Ksp. Wittenburg, sauklaue

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1676
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wittenburg, Mecklenburg



    Moin an alle.

    Ich habe einen Text aus dem Kirchenbuch von Wittenburg von 1676, und es ist eine Hochzeit, leider ist der Text nicht sehr leserlich, vielleicht finden sich nette Mitleser die da mehr anfangen können, wie ich momentan.
    Würde mich über eine Lesehilfe freuen, natürlich ist ein Bitte selbstverständlich.
    Das Rote eingekreiste.

    Mein 1. Versuch

    " 21 ... ließ David Mö-
    ller, Hans Moller zu ... Sohn
    ... mit Mar. ...
    ... zu Püttelkow
    Tochter. und machten Hochzeit 27. Nov.



    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von norddeutscher; 14.09.2012, 18:44.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    " Den 21. post Trin. ließ David Mo-
    ller, Hans Moller zu perdorl Sohn
    sich abnennen mit Mar. powbe..
    ... zu Püttelkow
    Tochter. und machten Hochzeit 27. Nov.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • norddeutscher
      Erfahrener Benutzer
      • 02.06.2012
      • 159

      #3
      Moin Henry,
      danke für deine Hilfe, aber es ist auch eine sauklaue , irgendwie gibt das noch nicht den Sinn, aber ich habe in der zwischenzeit noch was rausbekommen.

      3. Versuch

      " Den 21. post Trin. ließ David Mö-
      ller, Hans Moller zu ... Sohn
      sich copulieren mit Mar. Honberger
      des Joch. Honberger zu Püttelkow
      Tochter. und machten Hochzeit 27. Nov."

      Was bedeutet, "Den 21. post Trin."
      und aus welchem Dorf kam Hans Möller?

      Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Nein nein, nicht "copulieren". "Abnennen" ist schon richtig.
        Google mal danach (books)!

        Post Trin. = nach Trinitatis

        Beim fehlenden Dorf: Sowas wie p.rdoel
        Zuletzt geändert von henrywilh; 15.09.2012, 08:09.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          Ort des Bräutigams: Perdoel = Perdöhl

          zu 21. post Trinitatis:

          das ist die Datumsangabe, der 21. Sonntag nach Sonntag Trinitatis war im Jahre 1676 der 15.Oktober

          Datierung der Feiertage im deutschen Kirchenjahr. Umrechnung der lateinischen Datumsangaben in den Kirchenbüchern.
          Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 15.09.2012, 08:40.
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            rigrü

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #7
              Hallo rigrü,

              Perdöhl ist aber gleich das erste Dorf südlich von Wittenburg, Dein Google-Link zeigt was anderes (warum auch immer), da kommt man(n) zu einer Fußpflege
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • norddeutscher
                Erfahrener Benutzer
                • 02.06.2012
                • 159

                #8
                Moin

                recht herzlichen Dank an alle , Super, jetzt passt alles
                Bloß schade das die Kirchenbücher nicht weiter zurückgehen.

                Viele Grüße und ein tolles Wochenende an alle

                Kommentar

                Lädt...
                X